Zickzack-Lesestrategie (Technik der Lesevariation)
Die Zickzack-Lesestrategie ist eine fortgeschrittene Technik zum Leseverständnis, die dazu aufruft, das Lesematerial auf nicht-lineare Weise zu nutzen. Die Methode integriert die Zonierung durch verschiedene Teile eines Textes, die sehr stark miteinander verbunden sind, und so wird das Lesen zu einer aktiveren und interessanteren Erfahrung.
Die Zickzack-Lesestrategie hat viele Vorteile, wie z. B. ein besseres Verständnis, ein verbessertes kritisches Denken und eine größere Beteiligung des Publikums am Lesestoff. Der Leser kann verschiedene Teile eines Textes lesen und Verbindungen zwischen den Ideen herstellen, was wiederum zu einem tieferen Verständnis des Materials führt. So kann ein Schüler beispielsweise ein Geschichtsbuch nach Kapiteln mit verschiedenen Ereignissen durchforsten und so erkennen, dass diese Ereignisse miteinander verbunden sind.
Die Lehrkräfte könnten die Zickzack-Lesestrategie anwenden, indem sie die Lernenden auffordern, die Hauptthemen oder die Fragen, die sie vor der Lektüre haben, herauszustellen. Außerdem könnten sie den Lernenden die Möglichkeit geben, den Text in einer nicht sequentiellen Reihenfolge zu lesen, indem sie z. B. Absätze oder Abschnitte auswählen, die mit diesen Themen in Verbindung stehen. Ein Beispiel hierfür ist ein Literaturkurs, in dem die Lernenden mit dem Ende der Geschichte beginnen können, indem sie das Ergebnis berücksichtigen, bevor sie den ersten Teil lesen, wodurch sie die Motive der Figuren anders erkennen.
Die Zickzack-Lesestrategie ist eines der am häufigsten verwendeten Formate für Texte, die thematisch, konzeptionell oder erzählerisch sehr vielschichtig sind. Dazu gehören literarische Werke, komplexe Artikel und Informationstexte, die mehrere Perspektiven enthalten. Ein wissenschaftlicher Artikel, in dem viele Studien zum Klimawandel vorgestellt werden, würde beispielsweise von der Zickzack-Lesestrategie profitieren, da der Leser die Ergebnisse der verschiedenen Studien besser vergleichen kann.
Die Zickzack-Lesestrategie ist ein hilfreiches Instrument, könnte aber für einige Leser schwierig sein, insbesondere für diejenigen, die es gewohnt sind, zu argumentieren, insbesondere für diejenigen, die es gewohnt sind, lineare Erzählungen zu lesen. Außerdem könnten die Lernenden, wenn sie nicht gut angeleitet werden, durch das Überfliegen wichtige Informationen verpassen. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, dass die Lehrkräfte klare Leitlinien vorgeben oder sogar grafische Hilfsmittel verwenden, die den Schülern helfen, die gelesenen Abschnitte zu markieren und mit anderen Ideen zu verbinden.