Wortfamilien (frühes Lesen)
Wortfamilien, d. h. Gruppen von Wörtern, die aus einer gemeinsamen Basis oder Wurzel gebildet werden, werden zusammen mit ihren verschiedenen Präfixen oder Suffixen an das Wort angehängt, wodurch sich ihre Bedeutung ändert. Für junge Menschen, die früh lesen, ist es wichtig, das Konzept der Wortfamilien zu verstehen. Dies hilft ihnen, Sprachmuster zu erkennen, ihren Wortschatz zu erweitern und flüssig zu lesen.
Die gemeinsamen Wortfamilien wurden anhand von "cat", "cats", "catty" und "catlike" veranschaulicht, die alle vom Wortstamm "cat" abgeleitet sind. Das zweite Beispiel ist eine Familie des Wortes "run", die "running", "ran", "runner" und "runs" enthält. Diese Beispiele zeigen, dass Wortfamilien Kindern als Hilfsmittel dienen können, um verwandte Wörter und deren Bedeutungen zu erkennen.
Die Wortfamilie ist die wichtigste Unterstützung für Kinder beim Lesenlernen, weil sie ihnen hilft, die Beziehung zwischen verschiedenen Wörtern zu verstehen. Wenn die Schüler beispielsweise einen Wortstamm lernen, erfahren sie, welche Affixe verwendet werden können und wie sie neue Wörter entschlüsseln können, wodurch sie ihr Leseverständnis und ihren Wortschatz verbessern.
Die Bildung von Wortfamilien bei Kindern kann durch Aktivitäten wie das Sortieren von Wörtern in Familien, die Verwendung von Karteikarten und das Erstellen von Wortfamilienbäumen erleichtert werden. Außerdem können Spiele wie Reimen und Wortbingo, bei denen Kinder Wörter aus derselben Familie erkennen und zuordnen, den Lernprozess zu einer lustigen und effizienten Erfahrung machen.
Kinder beginnen in der Regel im Vorschul- und frühen Grundschulalter mit der Beschäftigung mit Wortfamilien, in der Regel im Alter von 4 bis 7 Jahren. In dieser Phase hilft die Einführung von Wortfamilien beim Aufbau eines soliden Rahmens für die Entwicklung des phonemischen Bewusstseins und des Wortschatzes, die die beiden wichtigsten Grundlagen für effizientes Lesen sind.