Mini Course Generator

Create

Use Cases

Features

Pricing

Resources

Sign in

Get Started

Visualisierungstools (datengesteuert)

Visualisierungstools (datengesteuert)

Visualisierungstools sind Programme, die von den Nutzern verwendet werden können, um visuelle Darstellungen von Daten wie Diagramme, Tabellen und Dashboards zu entwickeln. Diese Tools vereinfachen komplexe Daten und machen sie zugänglicher und verständlicher, was eine bessere Entscheidungsfindung und bessere Erkenntnisse aus der Datenanalyse ermöglicht.

Welche gängigen Datenvisualisierungstools gibt es?

Tableau, Microsoft Power BI und Google Data Studio sind die beliebtesten Datenvisualisierungstools auf dem Markt. Tableau wird für seine robusten Analysen und die benutzerfreundliche Oberfläche bewundert; Power BI ist jedoch die richtige Option für Unternehmen, die bereits Microsoft-Dienste nutzen, da es sich problemlos in Microsoft-Produkte integrieren lässt. Google Data Studio, das kostenlos angeboten wird, ist vor allem wegen seiner Kollaborationsfunktionen und der Verbindung mit Google-Technologien beliebt.

Wie können Visualisierungstools die Datenauswertung verbessern?

Indem sie die unverarbeiteten Daten in lebendige und einfache visuelle Formate umwandeln, ermöglichen Visualisierungstools eine Dateninterpretation in neuen Dimensionen. So kann beispielsweise ein Zeitreihendatensatz, der die Umsätze zeigt, als Liniendiagramm verwendet werden, so dass die Benutzer schnell das Wachstum oder den Rückgang der Umsatzspalte erkennen können. Anstelle von komplexen Tabellen mit Zahlen reduziert diese visuelle Darstellung die geistige Kapazität — so war es für den Benutzer einfacher, einen Einblick in die Daten zu bekommen.

Was sind die wichtigsten Merkmale, die ein Datenvisualisierungstool aufweisen sollte?

Die wichtigsten Punkte, auf die man beim Kauf eines Datenvisualisierungstools achten sollte, sind die benutzerfreundliche Oberfläche, die vielfältigen Visualisierungsoptionen (wie Balkendiagramme, Heatmaps und Streudiagramme), die Echtzeit-Verbindung zu den Daten und die Anpassbarkeit. Außerdem sind die Optionen zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Nutzung, die durch die Softwareunterstützung erleichtert werden, zusammen mit der fehlenden Stärke der analytischen Funktionalitäten ein Muss für die Teamarbeit an einem datenorientierten Projekt.

Wie können Unternehmen vom Einsatz von Datenvisualisierungstools profitieren?

Durch den Einsatz von Datenvisualisierungstools können Unternehmen ihre Leistungskennzahlen auf einfache Weise klarer darstellen, Muster erkennen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen. Ein Einzelhandelsunternehmen kann diese Tools beispielsweise nutzen, um eine grafische Darstellung der Kaufgewohnheiten seiner Kunden über das ganze Jahr hinweg zu implementieren und so Werbe- und Verkaufsstrategien anzupassen und den Lagerbestand besser zu regulieren. Das steigert die betriebliche Effizienz und verbessert auch das Kundenerlebnis.

Ready to use AI Course Creator to turn
mini course ideas into reality?

Get Started Now