Visuelle Hilfen
Visuelle Hilfsmittel tragen zur besseren Kommunikation und zum besseren Verständnis bei, indem sie die Informationen in grafischer oder bildlicher Form darstellen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehr- und Erklärungsprozesses und anderer Bereiche, da sie komplexe Daten auf einfache und effektivere Weise darstellen, um das Publikum einzubeziehen.
Eine Vielzahl von visuellen Hilfsmitteln wie Diagramme, Grafiken, Bilder, Videos und Diashows können in die Kommunikation von Ideen einbezogen werden. Tortendiagramme eignen sich zum Beispiel gut, um die prozentuale Verteilung auszudrücken, und Infografiken sind eine Kombination aus Text und Bildern, die komplexe Informationen in einem leicht verständlichen Format darstellen können.
Visuelle Hilfsmittel sind für den Lernprozess nützlich, da sie von visuellen Lernenden verwendet werden und auch dazu beitragen, Konzepte zu verdeutlichen. Es ist erwiesen, dass visuell dargebotenes Material besser erinnert wird. So können die Schüler beispielsweise durch die Verwendung von Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht Vorgänge wie die Photosynthese viel besser begreifen als mit Hilfe von Text.
Um visuelle Hilfsmittel in Präsentationen effektiv einzusetzen, sollten sie einfach, relevant und übersichtlich sein. Verwenden Sie nur hochwertiges Bildmaterial und beschränken Sie den Text auf die wichtigsten Punkte. Eine PowerPoint-Folie sollte beispielsweise höchstens sechs Zeilen Text enthalten, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten und ihm das Verstehen zu erleichtern.
Sicherlich können visuelle Hilfsmittel kontraproduktiv sein, wenn sie zu komplex sind, ablenken oder nicht gut auf die gesprochene Botschaft abgestimmt sind. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass zu viele Animationen in einer Diashow die Aufmerksamkeit der Zuhörer von den Vorschlägen des Sprechers ablenken, sie verwirren und es ihnen erschweren können, die Hauptpunkte zu verstehen.