Vertikale Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung bedeutet, dass die Komponenten so angeordnet werden, dass eine gleichmäßige und attraktive Verteilung über eine vertikale Achse erhalten bleibt. Die vertikale Ausrichtung ist eines der Schlüsselelemente in Design und Layout, da wir dadurch eine bessere Hierarchie, Lesbarkeit und ein schönes Gesamtbild erreichen können, was wiederum die klare und effektive Präsentation des Inhalts unterstützt.
Bei der vertikalen Ausrichtung gibt es vier Haupttypen, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: Ausrichtung oben, Ausrichtung in der Mitte, Ausrichtung unten und Ausrichtung im Blocksatz. Bei der oberen Ausrichtung werden die Elemente im oberen Teil des Containers platziert, bei der mittleren Ausrichtung werden die Elemente gleichmäßig in der Mitte verteilt, bei der unteren Ausrichtung werden die Elemente am unteren Rand des Containers platziert, und bei der Ausrichtung im Blocksatz wird der Inhalt so gestreckt, dass er die gesamte Höhe einnimmt und gleich aussieht. In einem Webseiten-Layout ist es beispielsweise möglich, ein ausgewogenes Aussehen von Text und Bildern zu erreichen, wenn Sie die mittige Ausrichtung verwenden.
Die vertikale Ausrichtung ist die Grundlage der Gestaltung von Benutzeroberflächen, da sie sich positiv auf Benutzer und Verbindungen auswirkt. Die vertikale Ausrichtung von Text und Schaltflächen entlang eines Formulars verbessert den Aktionsfluss des Formulars und macht es für die Benutzer intuitiver, es ohne Verwirrung auszufüllen. Ebenso hilft die Ausrichtung den Nutzern bei der einfachen Navigation und Interpretation der präsentierten Informationen und verringert somit ihre kognitive Belastung.
Die vertikale Ausrichtung ist eine sehr wichtige Komponente für die Zugänglichkeit, die dazu beiträgt, dass verschiedene Arten von Inhalten auf eine für jedermann leicht erkennbare Weise organisiert werden, auch für Menschen mit Sehproblemen. Der Bildschirmleser kann die Verbindung zwischen den Elementen schnell feststellen, ohne dass es zu einem Durcheinander kommt, das durch eine unsachgemäße vertikale Ausrichtung verursacht wird, so dass die Navigation besser ist. So hilft die vertikale Ausrichtung der Beschriftungen und Eingabefelder den Nutzern zu verstehen, welche Beschriftung zu welcher Eingabe passt, was sich insgesamt positiv auf die Zugänglichkeit eines Formulars auswirkt.
In einem Dokumentlayout wird die vertikale Ausrichtung vor allem in Kopf- und Fußzeilen sowie im Fließtext verwendet. Ein Bericht könnte beispielsweise oben eine zentrierte Titelleiste haben, auf die dann der Fließtext folgt, der linksbündig ausgerichtet ist, wodurch eine klare Hierarchie entsteht. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den zentral angeordneten Titel, andererseits ist der linksbündige Text ein leserfreundliches Merkmal, das hier angewandt wird, so dass die vertikale Ausrichtung richtig eingesetzt wird, um das Auge des Lesers durch das Dokument zu führen.