Mini Course Generator

Create

Use Cases

Features

Pricing

Resources

Sign in

Get Started

Denkroutinen (Visible Thinking)

Denkroutinen (Visible Thinking)

Denkroutinen, die Teil des Rahmens für sichtbares Denken sind, sollen die kognitiven Prozesse der Schüler verbessern und ihnen dabei helfen, die Konzepte zu vertiefen. Sie helfen nicht nur bei der Entwicklung des kritischen Denkens, sondern fördern auch aktiv die Beteiligung und unterstützen die Lernenden dabei, über ihre Ideen präzise und klar zu sprechen.

Was sind einige Beispiele für Denkroutinen, die im Unterricht eingesetzt werden?

'See-Think-Wonder' und 'Think-Pair-Share' sind zwei typische Beispiele für Denkroutinen. Bei "See-Think-Wonder" sehen sich die Schüler ein Bild an, äußern ihre Meinung über die Bedeutung des Bildes und denken über die Fragen nach, die es aufwirft. Think-Pair-Share" fördert die individuelle Reflexion, die gemeinsame Diskussion und den Austausch von Erkenntnissen mit einer größeren Gruppe. Der Einsatz dieser Strategien regt den Diskurs und das kritische Engagement der SchülerInnen an.

Welchen Nutzen haben Denkroutinen für das Lernen von Schülern?

Das Engagement der Schüler in den Denkroutinen wird von den Denkroutinen voll ausgenutzt, indem sie sie in aktive Lernende, kritische Denker und leistungsstarke Konzeptualisierer von Inhalten verwandeln. Zum Beispiel regt die Routine "Warum sagst du das?" die Schüler dazu an, ihre Gründe durch Beweise auszudrücken, weshalb ihre Fähigkeit, ihre Argumente zu begründen, entwickelt wird und konstruktive Diskussionen geführt werden.

Können Denkroutinen fächerübergreifend angewendet werden?

Die Tatsache, dass Denkroutinen anpassungsfähig sind, ist auf jeden Fall von Vorteil, da sie in vielen Fächern anwendbar sind, angefangen bei den Naturwissenschaften bis hin zur Literatur. Eine Situation wie die "Behauptung - Unterstützung - Frage"-Routine in einer naturwissenschaftlichen Klasse ist ein Beispiel dafür; sie ermöglicht es den Schülern, Hypothesen zu bilden, sie mit Fakten zu untermauern und weitere Fragen zu stellen, wodurch eine forschungsbasierte Lernumgebung geschaffen wird.

Wie können Lehrerinnen und Lehrer Denkroutinen effektiv in ihren Unterricht einbauen?

Die Lehrkräfte können Denkroutinen durch eine schrittweise Einführung, durch das Vorleben ihrer Anwendung und durch einen sicheren Raum nutzen, in dem die Schüler ihre Gedanken frei äußern können. Das Beispiel kann mit einer Unterrichtsstunde beginnen, die mit dem "Think-Pair-Share" beginnt. Dies fördert die Beteiligung und schafft einen kooperativen Ton, der wiederum dazu führt, dass sich die SchülerInnen wohler fühlen, wenn sie ihre Ideen während der gesamten Unterrichtsstunde teilen.

Ready to use AI Course Creator to turn
mini course ideas into reality?

Get Started Now