Stärkenbasierter Ansatz
Mit einem stärkenbasierten Ansatz verlagern Sie den Schwerpunkt auf die inhärenten Stärken von Einzelpersonen oder Gruppen, um Wachstum, Widerstandsfähigkeit und positive Ergebnisse zu fördern und zu erleichtern. Bei dieser Methode liegt der Schwerpunkt auf den Potenzialen und nicht auf den Hindernissen, d. h. auf der Befähigung durch die Förderung der Selbstwirksamkeit in verschiedenen Bereichen wie Unterricht, Therapie und Organisationsentwicklung.
Zu den Grundprinzipien des stärkenbasierten Ansatzes gehören die Anerkennung und Wertschätzung der persönlichen Stärken, die Förderung eines positiven Umfelds und die Förderung der Selbstbestimmung. Diese Technik zeichnet sich durch Teamarbeit und die Behauptung von Macht aus, die es dem Einzelnen ermöglicht, seine besondere Stärke zur Bekämpfung von Problemen einzusetzen. Zur Veranschaulichung kann der Berater in einem therapeutischen Umfeld die Bewältigungsmechanismen und früheren Erfolge eines Klienten in den Vordergrund stellen, anstatt sich nur auf dessen Probleme zu konzentrieren.
Der stärkenbasierte Ansatz soll in den Schulen eingesetzt werden, um die Stärken und Interessen der Schüler zu ermitteln und ihre Lernerfahrungen entsprechend zu entwickeln. Die Lehrer können individualisierte Unterrichtspläne aufstellen, die sich auf die Fähigkeiten der Schüler stützen, z. B. können sie Mathegenies bitten, anderen zu helfen, und Kunststudenten bitten, Konzepte zu veranschaulichen. Dies ist nicht nur ein Manöver, um das Niveau der Beteiligung zu erhöhen, sondern auch ein Weg, um das Selbstvertrauen und die Willenskraft der Schüler zu stärken.
Der stärkenbasierte Ansatz am Arbeitsplatz steht in direktem Zusammenhang mit der Steigerung des Mitarbeiterengagements, der Arbeitszufriedenheit und der Produktivität. Durch die Anerkennung der spezifischen Stärken eines Teammitglieds können Führungskräfte Aufgaben delegieren, die den Fähigkeiten des Mitarbeiters entsprechen, was zu einer höheren Qualität der Arbeit und einer guten Stimmung führt. So könnte beispielsweise ein Mitarbeiter mit überragender verbaler Kommunikation zum Moderator von Präsentationen ernannt werden, wodurch das gesamte Team ein Maximum an Effizienz erreichen würde.
Der stärkenbasierte Ansatz kann in der Tat erfolgreich mit anderen Therapieformen wie der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) oder der lösungsorientierten Therapie verwoben werden. Beides zusammen kann den Therapeuten dabei helfen, den Klienten nicht nur bei der Entdeckung und Nutzung seiner Stärken zu unterstützen, sondern auch bei der Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Herausforderungen. So kann ein Klient beispielsweise eine kognitive Umstrukturierung in Angriff nehmen, aber auch die Resilienz als eine wichtige persönliche Stärke bei der Überwindung negativer Gedanken mit Hilfe eben dieser Technik erkennen und einsetzen.