Strategische Gruppierung
Die strategische Gruppierung ist ein System von Unternehmen einer Branche, die nach ähnlichen strategischen Merkmalen geordnet sind, die ein bestimmtes Unternehmen aufweist, z. B. Preisgestaltung, Produktqualität und Marktsegment. Sie ist wichtig, weil die Unternehmen dadurch ihre direkten Konkurrenten und die Wettbewerbslandschaft identifizieren können, was sie in die Lage versetzt, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen.
Die wichtigste Funktion der strategischen Gruppierung besteht darin, die Unternehmen zu identifizieren, die in der gleichen Branche tätig sind, vergleichbare Strategien verfolgen und die Hilfe einer Wettbewerbsanalyse anbieten. Die Unternehmen, die die strategischen Gruppen erkannt haben, sind besser in der Lage, ihren eigenen Wettbewerbsvorteil zu bewerten, die Marktdynamik zu erkennen und ihre Strategien auf der Grundlage ihrer Ressourcen auszuarbeiten. In der Automobilindustrie kann man beispielsweise Luxusmarken wie Mercedes-Benz und BMW als strategische Gruppe auf der einen Seite und Billigmarken wie Toyota und Honda auf der anderen Seite einordnen.
Die traditionelle Marktsegmentierung stützt sich in erster Linie auf Faktoren wie demografische, geografische oder psychografische Aspekte, während sich strategische Gruppen eher auf die Wettbewerbsmaßnahmen und -strategien der verschiedenen Unternehmen konzentrieren. Die strategische Gruppierung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte in Bezug auf Preis, Produktmerkmale und Serviceniveau betreiben, und nicht nur auf demografische Aspekte der Kunden. Der Markt für Mobiltelefone ist ein gutes Beispiel für eine strategische Gruppierung. Hier können die Marken in zwei strategische Gruppen unterteilt werden: die Premium-Marken, die unter Apple und Samsung geführt werden, und die Mittelklasse-Marken, zu denen OnePlus und Xiaomi gehören.
Strategisches Gruppenverständnis ermöglicht es einer Organisation, ihre direkten Konkurrenten zu erkennen und deren Vorzüge und Schwächen im Vergleich zu den eigenen zu analysieren. Die Wettbewerbsstrategien, die auf der Grundlage dieses Wissens entwickelt werden, sind zusätzliche Bereiche, in denen sich das Unternehmen verbessern oder von der Konkurrenz abheben kann. Zur Veranschaulichung: Wenn ein Unternehmen feststellt, dass eine bestimmte strategische Gruppe nicht in der Lage ist, ihren Marktanteil gegenüber einer anderen Gruppe zu halten, kann es Maßnahmen wie Produktinnovationen oder Preisänderungen in Betracht ziehen, um den Wettbewerb wieder auszugleichen.
Natürlich kann sich die strategische Gruppierung aus verschiedenen Gründen ändern, z. B. durch veränderte Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritt und Marktvorschriften. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, die in der Automobilindustrie zu einer Neuordnung der strategischen Gruppen geführt hat, da die traditionellen Fahrzeughersteller auf Elektromodelle umgestiegen sind und sich dadurch die Spielregeln im Wettbewerb geändert haben. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen diese Faktoren genau beobachten, damit sie ihre Strategien bei Bedarf ändern können.