Standardbasierter Unterricht
Der standardbasierte Unterricht ist, wie der Name schon sagt, eine Lehrmethode, die die Übereinstimmung von Lehrmethoden, Beurteilungen und Lehrplänen mit vorher festgelegten Bildungsstandards unterstreicht. Dies ist eine wichtige Methode, die gewährleistet, dass alle Schüler eine ähnliche und gerechte Ausbildung erhalten, die auf die Beherrschung der wichtigsten Konzepte und Fähigkeiten ausgerichtet ist.
Der Ansatz des standardbasierten Unterrichts legt den Schwerpunkt auf drei Grundprinzipien, nämlich die Eindeutigkeit der Lernziele, die Synchronisierung der Bewertung mit diesen Zielen und die Verwendung von Daten zur Steuerung des Unterrichts. So beschreiben die Lehrkräfte zunächst explizit, was die Lernenden beherrschen und welche Fähigkeiten sie am Ende des Kurses besitzen sollten, und erstellen dann Bewertungen, die sich direkt auf die Ergebnisse dieser Erwartungen beziehen, so dass alle Schüler nach denselben Kriterien bewertet werden.
Beim standardbasierten Unterricht werden den Schülern klare und spezifische Lernziele sowie einheitliche Leistungsmaßstäbe vorgegeben, so dass die Schüler leicht lernen können, was von ihnen erwartet wird, und so individuelle Lernwege möglich werden. Wenn ein Schüler beispielsweise Schwierigkeiten beim Erlernen eines bestimmten Standards hat, kann ihm eine zusätzliche Intervention angeboten werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen und erst danach mit einem komplizierteren Konzept fortzufahren.
Die Umsetzung des standardorientierten Unterrichts kann verschiedene Probleme mit sich bringen, wie z. B. die Änderung der Einstellung der Lehrkräfte, die Notwendigkeit einer Vollzeitfortbildung und die Möglichkeit eines hohen Verwaltungsaufwands. Darüber hinaus kann es viel Zeit und Mühe kosten, den Lehrplan und die Ressourcen entsprechend den neuen Standards zu überarbeiten. Fortbildung und Ressourcen sind zwei Bereiche, in die die Schulen investieren müssen, um sicherzustellen, dass die Umstellung auf dieses Unterrichtskonzept gelingt.
Im Rahmen eines auf Standards basierenden Unterrichts können die Lehrkräfte die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler bewerten, indem sie formative Beurteilungen, summative Beurteilungen und Leistungsaufgaben einsetzen, die den vorgegebenen Standards entsprechen. Zum Beispiel können die Lehrkräfte von der Verwendung von Tests, Projekten und Portfolios profitieren, um Wissen zu messen und Feedback zu geben. Diese Art der fortlaufenden Bewertung hilft den Lehrkräften, ihre Lehrmethoden an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass jeder Lernende den richtigen Weg zum Erreichen der Standards einschlägt.