Standard-basierte Benotung (SBG)
Die standardbasierte Benotung (SBG) ist eine Methode zur Bewertung von Schülern auf der Grundlage ihrer Leistungen in Bezug auf bestimmte Lernziele oder Standards. Sie unterstreicht die Klarheit der Erwartungen und ermöglicht eine wahrheitsgetreuere Darstellung der Kenntnisse eines Schülers, indem die akademische Leistung von Verhaltensweisen wie Teilnahme und Anwesenheit getrennt wird.
Die wichtigsten Werte, die hinter SBG stehen, sind die Priorisierung des Lernens der Schüler und das Erreichen festgelegter Standards, die Anwendung eindeutiger und einheitlicher Benotungskriterien sowie die Bereitstellung eines zeitnahen Feedbacks. Anstelle einer normalen Briefnote, die von einem Gesamtdurchschnitt abhängt, würde SBG die Lernenden nach dem Grad des Erreichens der einzelnen Lernstandards bewerten, was ihnen auch die Möglichkeit geben würde, ihre Beherrschung über einen bestimmten Zeitraum unter Beweis zu stellen.
Im Gegensatz zu den üblichen Benotungssystemen konzentriert sich die SBG ausschließlich auf die akademische Leistung, indem sie den Beitrag verschiedener Komponenten wie Hausaufgaben, Tests und Teilnahme am Unterricht so weit wie möglich in einer einzigen Note zusammenfasst. So kann ein Schüler beispielsweise eine "3" für einen Standard erhalten, den er/sie beherrscht, muss aber noch an anderen Standards arbeiten, was eine konkrete Bewertung der akademischen Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin ermöglicht.
Die Einführung von SBG in den Schulen wird wahrscheinlich zu mehr personalisierten Lernerfahrungen führen, da es die Schüler dazu anhält, sich auf die Beherrschung bestimmter Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu konzentrieren. Emapthisch gesehen hilft dies auch den Lehrkräften, die Schüler zu erkennen, die sich in bestimmten Bereichen schwer tun, und gibt ihnen so die Möglichkeit zu einer speziellen Förderung. Ein Beispiel dafür ist ein Lehrer, der bei der Beobachtung des Unterrichts feststellt, dass viele Schüler Schwierigkeiten in einem bestimmten Lernbereich haben, und daraufhin entsprechende Korrekturmaßnahmen ergreift.
Lehrer können auf Hindernisse stoßen, wie z. B. die gewohnheitsmäßige Einstellung von Schülern und Eltern, die sich gegen die herkömmliche Benotung sträuben, die Notwendigkeit, sich professionelles Wissen über die Durchführung von SBG-Praktiken anzueignen, und die Schwierigkeit, die Bewertungsschemata zu überarbeiten. Die Notwendigkeit, Tests zu entwerfen, die das Verständnis der Schüler für das Fach wahrheitsgetreu wiedergeben, kann beispielsweise eine zeitraubende und ermüdende Aufgabe für die Lehrkräfte sein, die bereits an einem umfassenden Lehrplan arbeiten.