Normbasierte Bewertung
Die Bewertung mit Standards als Hauptgrundlage ist eine Methode zur Messung der Schülerleistungen, die auf den festgelegten Lernstandards basiert. Mit anderen Worten, sie konzentriert sich auf die Fähigkeit eines Schülers, bestimmte Fertigkeiten zu erlangen und bestimmte Kenntnisse zu behalten, d.h. die Tests sind entsprechend den Lernzielen angeordnet und sind somit echte Daten, die den Fortschritt der Schüler widerspiegeln.
Bei der standardbasierten Bewertung werden eindeutige Bildungsziele vorgegeben, so dass die Lehrkräfte genau feststellen können, welche Fähigkeiten die Schüler bereits beherrschen oder woran sie noch arbeiten müssen. Außerdem ist dieser Ansatz rechenschaftspflichtig und in der Bildung transparent, da die Bewertung direkt mit den Lernstandards verbunden ist. Zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, einer der mathematischen Standards ist das Verstehen von Brüchen; der Lehrer hat die Möglichkeit, die Schüler auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten zu bewerten, nur Brüche zu addieren und zu subtrahieren, d. h. er kann sicherstellen, dass tatsächlich zielgerichtet gelernt wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Benotungssystemen, bei denen in der Regel Buchstaben- oder Prozentnoten vergeben werden, um die Gesamtleistung auszudrücken, geht es bei der standardbasierten Bewertung um einzelne Lernziele. Anstelle einer Gesamtnote erhalten die Schüler eine Rückmeldung über die Beherrschung spezifischer Standards, wodurch ihre Stärken und Schwächen manchmal unklar werden können. Zur Veranschaulichung: Anstatt eine "3" in Mathematik zu erhalten, kann ein Schüler eine "2" im Standard für das Lösen von Gleichungen erhalten, was bedeutet, dass er diesen teilweise beherrscht.
Die standardbasierte Bewertung wird in erster Linie durch Pädagogen ermöglicht, die für die Gestaltung der richtigen Bewertungen und die Bereitstellung von konstruktivem Feedback für die Lernenden verantwortlich sind. Zunächst müssen sie den Schülern und ihren Eltern die Standards auf direktem Wege vermitteln, damit alle Beteiligten die Ziele des Bewertungsprozesses erkennen und verstehen. Eine Lehrkraft könnte beispielsweise eine Rubrik erstellen, in der die genauen Kriterien für eine Schreibaufgabe angegeben sind, die den staatlichen Standards entspricht, und so den Schülern helfen, mit den Anforderungen vertraut zu werden.
Indem sie die Lernstandards und die in ihren Schulen angewandten Bewertungsverfahren kennen, können die Eltern ihren Kindern sehr helfen. Die spezifischen Standards, die ihre Kinder lernen, können bei der Erledigung der Hausaufgaben verwendet werden, und es können auch Diskussionen geführt werden, die auf die Stärkung der Fähigkeiten abzielen. Wenn ein Kind zum Beispiel etwas über Ökosysteme lernt, können die Eltern es in Gespräche über die Tiere und Vögel in seiner Umgebung einbeziehen. Die Verknüpfung der Norm mit der realen Welt macht es für das Kind leichter zu verstehen.