Skillstreaming (Soziale Fähigkeiten)
Skillstreaming ist eine strukturierte Methode zur Vermittlung sozialer Kompetenzen an Kinder und Jugendliche, wobei der Schwerpunkt auf den grundlegenden Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Problemlösung und Konfliktbewältigung liegt. Die Bedeutung des Skillstreaming ist darin zu sehen, dass es den Einzelnen hilft, ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken und damit ihre soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz zu verbessern.
Das Skillstreaming-Programm umfasst die vier Hauptelemente: 1) Bewertung, bei der die individuellen sozialen Fähigkeiten untersucht werden; 2) Direkte Unterweisung, bei der spezifische Fähigkeiten durch Modellieren und Rollenspiele vermittelt werden; 3) Praxis, die den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, die Fähigkeiten in realen Situationen auszuführen und 4) Generalisierung, die die Anwendung der erworbenen Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten fördert. Zum Beispiel kann ein Kind lernen, wie man eine Diskussion beginnt, indem es eine Szene spielt, und dann kann es diese Fähigkeit in der Pause üben.
Skillstreaming ist besonders für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten von Vorteil, da es ihnen die Möglichkeit gibt, angemessene soziale Verhaltensweisen auf strukturierte Weise zu erlernen und zu üben. Die Konzentration auf bestimmte Fertigkeiten wie das Abwechseln oder den angemessenen Ausdruck von Gefühlen hilft ihnen, besser mit Gleichaltrigen zu spielen, was schließlich zu weniger Konflikten und mehr sozialer Akzeptanz führt. Ein Kind, das beispielsweise Schwierigkeiten mit dem Teilen hat, kann diese Fähigkeit erlernen und umsetzen und wird dadurch mehr positive Spielerfahrungen machen.
Das Skillstreaming-Programm ist in der Tat eine wunderbare Ergänzung zu den Programmen für sozial-emotionales Lernen (SEL) und lässt sich leicht in den Lehrplan der Schule integrieren. Die Lehrkräfte können während der Hausaufgaben- oder Beratungszeiten Lektionen zu sozialen Kompetenzen anbieten, Rollenspiele in den Klassenräumen durchführen und Projekte konzipieren, die die Zusammenarbeit zwischen den Schülern fördern. So könnten die Lehrer beispielsweise eine wöchentliche Sitzung abhalten, in der sie bestimmte Konfliktlösungsstrategien mit Hilfe des Skillstreaming-Programms erforschen, was den Schülern wiederum die Möglichkeit gibt, diese Fähigkeiten in einer Gruppe anzuwenden.
Skillstreaming ist für eine Vielzahl von Altersgruppen konzipiert, wobei der Schwerpunkt auf Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 18 Jahren liegt. Die Unterrichtsmethoden können je nach Entwicklungsstufe verändert werden, um Effektivität und Relevanz zu gewährleisten. Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren können soziale Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Begrüßung anderer lernen, während Teenager schwierigere Fertigkeiten wie Verhandlung und Mediation mit Gleichaltrigen erlernen können, damit sie in Zukunft mit Problemen umgehen können.