Geschützter Unterricht (ELL)
Geschützter Unterricht ist eine Unterrichtsmethode, die sich auf den Inhalt konzentriert und daher auch den Sprachunterricht einschließt. Dies ist ein spezieller Plan für englischsprachige Schüler (ELL), um verschiedene Musik zu sehen oder zu verwenden; damit sie sowohl die Sprachkenntnisse als auch den Inhalt verschiedener Fächer erwerben, fördert er die aktive Teilnahme und macht sie erfolgreich in ihren Studien. Integration von Sprache und Lehrstoff. Es ist vorteilhaft, weil es den ELL ermöglicht, Sprachkenntnisse zu erwerben, während sie gleichzeitig das Fach lernen, und somit sowohl ihre Beteiligung als auch ihren akademischen Erfolg fördert.
Die wichtigste Methode zur Umsetzung des geschützten Unterrichts besteht darin, die hispanische Familienkultur mit dem Einsatz von visuellen Hilfsmitteln, grafischen Organizern und praktischen Aktivitäten zu kombinieren, damit die Schüler die Zielsprache und/oder das Thema beherrschen. Eine Lehrkraft könnte beispielsweise neue Begriffe im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Hilfe von Anschauungsmaterial und Artefakten erklären, so dass die SchülerInnen die Konzepte mit den sichtbaren Künsten in Beziehung setzen können.
Geschützter Unterricht ist für ELL vorteilhaft, weil er eine förderliche Lernumgebung schafft, die ihren sprachlichen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die akademischen Anforderungen aufrechterhält. Diese Unterrichtsmethode fördert die Interaktion durch Teamarbeit, die es den Lernenden ermöglicht, ihre Sprachkenntnisse in einem situativen Kontext anzuwenden. Dies kann in der Folge zu einem besseren Selbstbewusstsein und besseren schulischen Leistungen führen.
Ein Beispiel für eine geschützte Unterrichtsstunde könnte ein integrierter Sozialkundeunterricht sein, in dem die Schüler in verschiedene Kulturen eingeführt werden. Die Lehrkraft kann eine Puzzle-Aktivität durchführen, bei der jede Gruppe eine bestimmte Kultur recherchiert und diese dann mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln, einfacher Sprache und Schlüsselvokabeln präsentiert, so dass die ELL gleichzeitig von der Präsentation des Inhalts und der Entwicklung von Sprachkenntnissen profitieren können.
Mit den Beurteilungen des geschützten Unterrichts sollen sowohl die inhaltlichen Kenntnisse als auch die Sprachkenntnisse bewertet werden. Die Lehrkräfte können das Verständnis der Schülerinnen und Schüler sofort beurteilen und den Unterricht bei Bedarf mit Hilfe von formativen Beurteilungen, wie z. B. "Exit-Tickets" oder "Peer-Assessments", anpassen, wodurch gewährleistet wird, dass ELL sich Wissen aneignen, ohne befürchten zu müssen, wegen Sprachbarrieren bestraft zu werden.