Reflektierte Praxis
Reflektierende Praxis ist eine Technik, die jeder anwenden kann, um das eigene Leben, vergangene Entscheidungen und Einstellungen zu bewerten und eine erfolgreichere Zukunft zu gestalten. Sie ist notwendig, um sich lebenslang weiterzubilden, das Bewusstsein zu erweitern und die Arbeitsweise in der Zukunft zu verbessern.
Die Teilnahme an einer reflektierenden Praxis bringt viele Vorteile mit sich, z. B. Selbsterkenntnis, bessere Entscheidungsfähigkeit und emotionale Intelligenz. Ein Beispiel: Ein Lehrer, der über die Techniken des Klassenmanagements nachdenkt, kann erkennen, welche Strategien wirksam waren und welche nicht, und wird folglich einen Weg finden, in Zukunft effektiver zu unterrichten.
Für eine optimale Durchführung der reflektierenden Praxis können die Menschen zunächst eine bestimmte Zeit für die Reflexion einplanen, die sie durch Gespräche mit anderen, Tagebuchführung oder die Verwendung strukturierter Reflexionsanregungen nutzen können. So könnte beispielsweise ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens am Ende eines jeden Tages eine kurze Zeitspanne reservieren, um auf die Interaktionen mit den Patienten zurückzublicken, um sowohl das Gute als auch das Schlechte zu sehen, und diese später zu bearbeiten.
Die Hauptgründe dafür, dass manche Führungskräfte kaum reflektieren, sind Zeitmangel, Angst vor Kritik und mangelndes Wissen darüber, wie sie angemessen reflektieren können. Eine mit Aufgaben beschäftigte Führungskraft könnte zum Beispiel denken, dass sie nicht genug Zeit hat, um über ihren Führungsstil nachzudenken, was ein Hindernis für ihre Entwicklung und folglich für die Produktivität des Teams sein kann.
Zur Veranschaulichung der reflektierenden Praxis in einer professionellen Atmosphäre kann ein Softwareentwickler herangezogen werden, der nach Abschluss eines Projekts eine Post-Mortem-Analyse durchführt. Indem er bewertet, was gut gelaufen ist und welche Probleme bei dem Projekt aufgetreten sind, kann der Entwickler Wissen sammeln, das bei der Planung der folgenden Projekte nützlich ist, wodurch die Qualität der Projekte verbessert wird.