Reflektierendes Journaling
Reflective Journaling bedeutet, die eigenen Gedanken, Erfahrungen, Gefühle und Erkenntnisse in einem persönlichen Tagebuch festzuhalten und dadurch Selbsterkenntnis und persönliches Wachstum anzustreben. Es dient als Instrument zur Verarbeitung von Erfahrungen, zur Erleichterung eines tieferen Verständnisses und zur Entwicklung der Fähigkeit, kritisch zu denken.
Das Führen von Tagebüchern zur Selbstreflexion ist einer der nützlichsten Vorteile für Menschen mit verbessertem Selbstbewusstsein, emotionaler Intelligenz und Entscheidungsfähigkeit. Wenn sie regelmäßig über ihre Erfahrungen nachdenken, können sie Muster in ihren Gedanken und Verhaltensweisen erkennen, an denen sie wachsen können. So kann beispielsweise ein Student die Vorteile der selbstreflektierenden Aufzeichnungen nutzen, indem er die Methoden, die er beim Lernen anwendet, kennenlernt und so feststellt, welche er beibehalten und welche er vermeiden sollte, um seine akademischen Leistungen zu verbessern.
Ein guter Ausgangspunkt für den Prozess des Reflective Journaling ist die Wahl eines Mediums, mit dem Sie sich wohlfühlen. Das kann ein physisches Notizbuch oder eine digitale App sein. Es ist hilfreich, sich jeden Tag oder jede Woche eine bestimmte Zeit zu nehmen, in der man über seine Erfahrungen, Gedanken und Gefühle nachdenkt. Schreibanregungen wie "Was habe ich heute gelernt?" oder "Wie habe ich mich bei einem bestimmten Ereignis gefühlt?" können den Prozess ebenfalls unterstützen. Diese Regelmäßigkeit fördert ein neues Muster des Nachdenkens und der Selbsterkenntnis.
Ein gut ausgearbeiteter Tagebucheintrag muss das Datum, einen kurzen Überblick über die reflektierte Erfahrung, die damit verbundenen Gefühle und die gewonnenen Erkenntnisse enthalten. Zum Beispiel könnte man nach einer schwierigen Sitzung die positiven Aspekte, die Herausforderungen, die Gefühle während der Diskussion und den alternativen Umgang mit der gleichen Situation in der Zukunft erwähnen. Das vorgeschlagene Format führt zu einer gründlichen Untersuchung und zu einem tieferen Verständnis der eigenen Reaktionen.
Reflexionsjournale sind ein hervorragendes Instrument für die Entwicklung am Arbeitsplatz. Es ebnet Mitarbeitern und Managern den Weg, ihre Arbeitserfahrungen zu sichten, ihre Produktivität zu bewerten und die Schwachstellen zu erkennen. Zur Veranschaulichung: Ein Lehrer kann nach einer Unterrichtsstunde über seine Unterrichtstaktik nachdenken und Beobachtungen darüber anstellen, welche Teile das Verständnis der Schüler organisiert haben und welche sie verwirrt haben, was im Ergebnis zu einem besseren Unterricht führt und sein Wachstumsdenken in der beruflichen Entwicklung fördert.