Problemlösung in der realen Welt
Der Prozess des Herausfindens und Lösens von Problemen, die im täglichen Leben auftreten, wird als Problemlösung in der realen Welt bezeichnet. Die Hauptprinzipien sind kritisches Denken, Kreativität und praktisches Wissen, die zur Lösung von Problemen eingesetzt werden und daher als ein Muss für Menschen gelten, die gut leben und effizient arbeiten wollen.
Die typischen Schlüsselphasen bei der Problemlösung im wirklichen Leben sind die Identifizierung des Problems, das Sammeln einschlägiger Informationen, das Brainstorming potenzieller Lösungen, die Bewertung und Auswahl der besten Lösung, die Anwendung der ausgewählten Lösung und schließlich die Überprüfung des Ergebnisses. Im Falle eines Unternehmens, das unter Umsatzeinbußen leidet, könnte man zum Beispiel damit beginnen, die Ursachen für den Rückgang herauszufinden, Verkaufsdaten zu sammeln, Marketingstrategien zu untersuchen und die geeignetste Maßnahme durchzuführen und dabei ihre Effizienz zu beobachten.
.cleartext Kritisches Denken verbessert die Problemlösung, indem es den Einzelnen in die Lage versetzt, Informationen objektiv zu analysieren, Vorurteile zu erkennen und Beweise zu bewerten, bevor er Entscheidungen trifft. Ein Projektmanager, der mit einem Budgetdefizit konfrontiert ist, könnte beispielsweise kritisches Denken einsetzen, um die Ursachen für zu hohe Ausgaben zu ermitteln, mögliche Budgetkürzungen gegen die Auswirkungen auf das Projekt abzuwägen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die ein Gleichgewicht zwischen finanzieller Verantwortung und Projektzielen herstellen.
Ein reales Problemlösungsszenario in einem kommunalen Kontext kann durch die Zusammenarbeit zwischen den Bewohnern veranschaulicht werden, um die lokale Kriminalitätsrate zu bekämpfen. Sie können Gemeindetreffen initiieren, bei denen sie Sicherheitsfragen diskutieren, die Kriminalitätsdaten analysieren und mit der Polizei zusammenarbeiten, um Nachbarschaftswachen einzurichten oder die Straßenbeleuchtung zu verbessern und so durch Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Ressourcen ein sicheres Umfeld zu schaffen.
In realen Situationen ist Kreativität der Schlüssel zur Problemlösung, denn sie zeigt dem Einzelnen, dass er die Entwicklung von Produkten und Ideen vorantreiben kann, die nicht so einfach zu erkennen sind. Ein Beispiel dafür ist eine Krise im öffentlichen Gesundheitswesen, bei der die Forscher statt der Logik vielleicht kreative Köpfe eingesetzt haben, um die vorhandenen technologischen Ressourcen in schnell einsetzbare Testsysteme zu verwandeln, so dass das Team, das diese Aufgabe bewältigt, am Ende effektiver war und zusätzliche Leben gerettet werden konnten.