Quick Writes (flüssiges Schreiben)
Quick Writes sind kurze, zeitlich begrenzte Schreibübungen, die dazu dienen, Schreibroutine zu erlangen und den spontanen Ausdruck zu verbessern. Sie fordern die Schreibenden auf, ihre Ideen frei und ohne Hemmungen oder Ängste zu formulieren, und steigern so sowohl ihre Kreativität als auch ihr Selbstvertrauen in ihre Schreibfähigkeiten.
Durch die Integration von Schnellschreibübungen in den Unterricht wird ein günstiges Umfeld geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Meinung bequem äußern und das Schreiben lernen können. Zu den Vorteilen gehören flüssiges Schreiben, Selbstvertrauen beim Schreiben und Kreativität, nachdem sie gelernt haben, sich schnell auf ein Thema zu beziehen. Ein kurzer täglicher Schnellschreibkurs hilft den Schülern bei Schreibblockaden und führt sie an verschiedene Themen heran.
Die Lehrkräfte können ganz einfach Quick Writes durchführen, indem sie zu Beginn der Stunde eine Aufforderung geben und die Schüler 5-10 Minuten lang ohne Unterbrechung schreiben lassen. Es ist sehr wichtig, die Umgebung so zu gestalten, dass niemand die Kinder beurteilt und sie sich wohl fühlen, wenn sie ihre Texte mitteilen. Nach einer kurzen Schreibphase können die LehrerInnen die SchülerInnen auffordern, ihre Texte in Paaren oder kleinen Gruppen zu lesen und die Diskussion und das Feedback der SchülerInnen zu überprüfen.
Die Aufforderungen, die ein breites Spektrum an Antworten zulassen, sind offen und regen zum Nachdenken an. Beispielhafte Fragen wären: "Was würdest du tun, wenn du für einen Tag Präsident wärst?" oder deklarative Sätze wie "Erzähl uns von deinem Helden". Diese Aufforderungen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kreativ zu schreiben, und sie erleichtern den Bezug zu ihren eigenen Lebenserfahrungen.
Schnellschreibübungen fördern die Entwicklung von Schreibfähigkeiten durch die Erleichterung regelmäßiger Übung, die der wichtigste Mechanismus für den Aufbau von Geläufigkeit und Selbstvertrauen ist. Wenn die SchülerInnen täglich an solchen Aktivitäten teilnehmen, werden sie besser darin, ihre Gedanken zu strukturieren, verschiedene Wortarten zu verwenden und ihre Individualität auszudrücken. Nach einiger Zeit übertragen sie diese Fähigkeiten auf ihre akademische Arbeit und schreiben daher besser und schneiden bei formelleren Schreibaufgaben wie Aufsätzen und Berichten besser ab.