Quick Baseline Assessments
Quick Baseline Assessments sind schnelle Bewertungsinstrumente, die dazu dienen, die Ausgangskenntnisse und -fähigkeiten von Einzelpersonen oder Gruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu messen. Sie sind unverzichtbar, um Lernlücken zu ermitteln, Entscheidungen über die einzubeziehenden Unterrichtsstrategien zu treffen und die Interventionen anzupassen, um die gewünschten Bildungsergebnisse zu erreichen.
Die schnellsten Basisbewertungen haben drei Hauptfunktionen: Sie ermitteln die aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler; sie helfen den Lehrern bei der Ausarbeitung ihrer Pläne; sie geben Aufschluss über die Fortschritte während der Lernphase. Zur Veranschaulichung kann eine Lehrkraft zu Beginn einer Mathematikeinheit eine kurze Bewertung durchführen, um festzustellen, welche Schüler bereits mit den Begriffen vertraut sind, und so einen gezielten Unterricht durchführen, der sich mit den Besonderheiten der Konzepte befasst.
Am effektivsten können Lehrkräfte sicherstellen, dass Quick Baseline Assessments durchgeführt werden, indem sie sich kurze und gezielte Tests ausdenken, die mit den Lernzielen übereinstimmen und in 10-15 Minuten durchgeführt werden können. Beispielsweise können einige Multiple-Choice-Fragen zu einem kurzen Quiz zusammengestellt werden, bevor ein neues Thema behandelt wird, um das Verständnis der SchülerInnen für die zentralen Ideen zu bewerten und den Unterricht darauf abzustimmen.
Die beliebtesten Vorlagen sind Videoaufzeichnungen oder Screencasts, Apps für die Erstellung von Notizen, Folienpräsentationen, interaktive Tools und Plattformen für die Zusammenarbeit im Team. Darüber hinaus kann eine Folienpräsentation mit eingebetteter interaktiver Aktivität ein sehr fesselndes Mittel zur Vermittlung einer Lektion sein.
Quick Baseline Assessments helfen den Lehrern, indem sie ihnen in kürzester Zeit die Hauptschwierigkeiten der Schüler aufzeigen, so dass sie den Unterricht sofort anpassen können. Für die Schülerinnen und Schüler können diese Beurteilungen ihre eigenen Missverständnisse aufzeigen und ihnen so die notwendigen Aspekte aufzeigen, auf die sie sich konzentrieren müssen, um den Unterricht individueller und effektiver zu gestalten.