Frage-Antwort-Beziehung (QAR)
Die Frage-Antwort-Relation (QAR) ist eine effektive Strategie für das Leseverständnis, die im Unterricht eingesetzt werden kann, um die Fragetypen entsprechend ihrer Beziehung zum Text zu klassifizieren und zu ordnen. Dadurch erhalten die Lernenden auch das Wissen, wie sie mit den verschiedenen Fragetypen umgehen können, was ihr kritisches Denken und ihre Verständnisfähigkeiten verbessert.
Die QAR-Strategie bezieht sich auf die Klassifizierung von Fragen in vier Haupttypen: Right There-Fragen, Think and Search-Fragen, Author and You-Fragen und On Your Own-Fragen. Die "Right There"-Fragen können sofort und direkt aus dem Text heraus beantwortet werden, während die "Think and Search"-Fragen vom Schüler verlangen, dass er die Informationen aus verschiedenen Teilen des Textes zusammensetzt. Die "Autor und Du"-Fragen haben eine doppelte Antwort, nämlich ein Zitat aus dem Text und eine Idee, über die man nachdenkt oder auf der man beharrt, und die "Auf eigene Faust"-Fragen machen es erforderlich, nur die Informationen einzubeziehen, die die eigene Meinung oder Erfahrung des Schülers darstellen.
QAR hilft den Schülerinnen und Schülern, ihr Leseverständnis zu verbessern, indem sie lernen zu erkennen, welche Art von Frage gestellt wird, und die entsprechende Strategie zu finden, um die Antwort zu finden. Durch das Wissen, wie man Fragen sortiert, haben die SchülerInnen die zusätzliche Fähigkeit, Texte besser zu verstehen und aktiv auf Texte zu reagieren, was zu einem tieferen Verständnis und Engagement für den Inhalt führt.
Eine "Right There"-Frage könnte lauten: "Welche Farbe hat das T-Shirt der Hauptfigur in der Geschichte? Diese Frage kann man leicht beantworten, indem man eine bestimmte Information im Text findet, ohne daraus Schlüsse zu ziehen oder Vorwissen zu haben, was wiederum die Bedeutung des genauen Lesens zeigt.
Zu Beginn der Umsetzung der QAR-Strategie können die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Fragetypen aufmerksam machen und ihnen die notwendigen Beispiele geben. Dazu können sie einige angeleitete Übungen einsetzen, bei denen die SchülerInnen Texte lesen und vorschlagen müssen, wie die Fragen gestaltet werden sollten. Darüber hinaus können die Schüler ihre Gedanken zur Logik jeder Antwort in einem Brainstorming zusammenfassen, um das Konzept zu festigen und das Behalten des Materials zu verbessern.