Produktbezogene Bewertung
Bei der produktbasierten Bewertung erstellen die Studierenden oder die Prüfer ihre Lernprodukte, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu bewerten. Diese Art der Bewertung ist von großer Bedeutung, da sie die tatsächliche Anwendung von Wissen ermöglicht, die Kreativität fördert und eine viel breitere Perspektive auf die Fähigkeiten eines Schülers bietet als herkömmliche Testmethoden.
Die auf Produkten basierende Bewertungsmethode hat zahlreiche Vorteile, wie z. B. eine höhere Beteiligung und Motivation der Studierenden, die ihr Wissen in realistischen Situationen zum Ausdruck bringen können. So können die Designstudenten beispielsweise ein Modell für ein Produkt konstruieren und so ihr Verständnis für Designparameter auf praktische Weise unter Beweis stellen. Außerdem bietet diese Art der Bewertung die Möglichkeit, Reflexivität und Kreativität zu entwickeln.
Die kreative Einbindung von Feedback durch die Schülerinnen und Schüler in produktbasierte Beurteilungen kann für Projekte genutzt werden, die auf Lernziele ausgerichtet sind, indem klare Richtlinien und Rubriken für die Bewertung entworfen werden, zusammen mit der geeigneten Kombination von Formaten (z. B. Gruppe, Einzelperson), die die Wahl der Schüler bei den Projektthemen einschließen. Ein Beispiel: Ein Naturwissenschaftslehrer fordert die Schüler auf, ein Modell eines Ökosystems zu erstellen. Damit wird einerseits das Verständnis für ökologische Konzepte geprüft, andererseits werden Kreativität und Innovation gefördert.
Produktbasierte Beurteilungen bringen eine Reihe von Herausforderungen mit sich, z. B. ungleiche Ressourcen der Schüler und subjektive Bewertungskriterien. Um diese Probleme zu bewältigen, können die Lehrkräfte verschiedene Arten von Projekten anbieten, die für die unterschiedlichen Fähigkeiten und verfügbaren Materialien geeignet sind. Für den Bewertungsprozess können sie standardisierte Rubriken verwenden, um das Ziel einer fairen und objektiven Bewertung zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist das Angebot von digitalen Werkzeugen für Schüler, die nicht über die erforderlichen physischen Materialien verfügen, um die Vorteile auszugleichen.
Natürlich lassen sich produktbasierte Bewertungen durch den Einsatz virtueller Plattformen effektiv an das Online-Lernen anpassen. Die Lehrkräfte können Tools wie Videopräsentationen, digitale Portfolios oder interaktive Simulationen nutzen, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit zu demonstrieren. Zur Veranschaulichung: Ein Schüler könnte eine digitale Marketingkampagne für ein fiktives Produkt erstellen und diese in einer Videokonferenz vorstellen. Damit würde er nicht nur seine kreativen, sondern auch seine analytischen Fähigkeiten in einer virtuellen Umgebung unter Beweis stellen.