Präventives Klassenraummanagement
Präventives Classroom Management ist ein erster Schritt, den eine Lehrkraft unternimmt, um eine strukturierte Lernumgebung zu schaffen, in der weniger Störungen auftreten und die Schüler sich stärker engagieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufstellung klarer Regeln, konsequenter Routinen und positiver Verstärkung, um eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen, die zum Lernen geeignet ist.
Zu den zentralen Techniken gehören klare Klassenregeln, gut strukturierte Routinen und der Aufbau einer positiven Beziehung zu den Schülern. Die Lehrer können gemeinsam mit den Schülern die Liste der Klassenregeln erstellen, um sicherzustellen, dass die Schüler mitarbeiten und sie verstehen, während sich wiederholende Routinen den Schülern helfen, den Tagesablauf vorherzusehen, was zu weniger Angst und Verhaltensproblemen führt.
Das Hauptmerkmal des präventiven Klassenraummanagements besteht darin, dass es ein positives Lernumfeld schafft, was wiederum störende Verhaltensweisen deutlich verringert. Schüler, denen klar vermittelt wird, was sie zu erwarten haben, und die die notwendige Unterstützung erhalten, sind weniger motiviert, gegen das erwartete Verhalten zu verstoßen. So kann beispielsweise der Einsatz von Lob und Belohnungen bei schlechtem Verhalten den Wunsch der Schüler wecken, sich richtig zu verhalten.
Eine effektive Kommunikation ist für das Klassenmanagement von entscheidender Bedeutung, da sie die richtigen Erwartungen formt und ein offenes Gespräch zwischen Lehrern und Schülern ermöglicht. Durch den häufigen Kontakt mit den Schülern, insbesondere in Form von zwanglosen Gesprächen oder strukturierten Feedback-Sitzungen, können potenzielle Probleme, die in der Klasse auftreten, im Voraus erkannt und proaktiv angegangen werden, was zu einem freieren und reibungsloseren Ablauf im Unterricht führt.
Auf jeden Fall kann die Umsetzung von antizipatorischen Unterrichtsmethoden nicht nur angepasst werden, sondern sollte auch darauf ausgerichtet sein, das Lernen eines breiten Spektrums von Lernenden zu erleichtern. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, indem der Unterricht getrennt wird, auf kulturelle Besonderheiten eingegangen wird und auf den individuellen Hintergrund der Schüler eingegangen wird. Die Mischung verschiedener Unterrichtsstile und der Einsatz von Multimedia-Ressourcen beispielsweise wird nicht nur die Aufmerksamkeit aller Schüler wecken, sondern auch dazu beitragen, ein vielfältigeres Klassenzimmer zu schaffen.