Wortschatz vor dem Unterricht
Die Strategie, die den Schwerpunkt auf das Vorlernen von Vokabeln legt, beinhaltet die Einführung und das Lehren von Schlüsselvokabeln, bevor die Schüler in einem Text oder einer Lektion auf sie stoßen. Die Anwendung dieser Methode besteht also darin, dass die Schüler über den Wortschatz verfügen, den sie benötigen, um die neu erworbenen Informationen besser zu verstehen und mit ihnen zu interagieren, wodurch ihr Verständnis, ihr Engagement und ihre Behaltensleistung verbessert werden.
Die Vorbereitung des Wortschatzes ist von größter Bedeutung, da sie den Schülern die Möglichkeit gibt, sich mit den grundlegenden Begriffen vertraut zu machen, auf die sie in den kommenden Lektionen stoßen werden. Indem sie diese Wörter herausfinden, können sich die Schüler darauf konzentrieren, die wesentlichen allgemeinen Ideen des Materials aufzunehmen, anstatt Zeit damit zu verbringen, sich mit den dringenden Problemen der Sprache zu beschäftigen. So können die Schüler beispielsweise Wörter wie "System lebender Organismen in einer Region" und "Anzahl verschiedener Arten in einem bestimmten Lebensraum" (ökologische bzw. biologische Vielfalt) lernen, bevor sie einen Biologietext über Ökosysteme lesen. Auf diese Weise können sie die Informationen besser beherrschen und sich besser an den Diskussionen beteiligen.
Die vorgeschlagene Vokabelvorbereitung wird sehr effektiv von Lehrkräften durchgeführt, die interagieren und Spiele spielen, visuelle Hilfen geben oder Vokabeln in den Kontext persönlicher Erfahrungen der Schüler stellen. Am einfachsten ist es, wenn die Lehrkraft ein Spiel oder ein Bild einführt oder neue Wörter über der Mindmap der SchülerInnen aufbaut. Wenn eine Lehrkraft in einer naturwissenschaftlichen Unterrichtsstunde das Wort "Photosynthese" verwendet, indem sie erklärt, wie Pflanzen aus der Energie des Sonnenlichts Nahrung herstellen können, und einen Satz liefert, der das Thema, nämlich die Photosynthese von Pflanzen, erklärt, wird das Lernen konkreter.
Im Lehr-Lern-Prozess ist es effektiver, wenn die Lehrkräfte zunächst die Verwendung des hochfrequenten akademischen Vokabulars betonen, d. h. des allgemeinen Universitäts-/Hochschulvokabulars der Fachrichtung der Schüler, und auch die bereichsspezifischen Begriffe, die für das Verständnis des Unterrichts unerlässlich sind. So wäre es beispielsweise für Schüler, die an einem Geschichtsunterricht teilnehmen, sehr wichtig, die Bedeutung von Begriffen wie "Revolution" und "Demokratie" zu kennen, um Diskussionen führen zu können. Außerdem sollten Begriffe, die die Schüler aufgrund ihrer Vorkenntnisse als problematisch empfinden, bei der Planung (oder Durchführung) des vorbereitenden Unterrichts berücksichtigt werden, um das Gesamtverständnis der Lernenden zu verbessern.
Das Engagement der Schüler ist in der Phase vor dem Vokabelunterricht von entscheidender Bedeutung, da es eine interaktivere und motivierendere Lernatmosphäre schafft. Durch Teamarbeit, Diskussionen oder multimediale Hilfsmittel kann nicht nur das Interesse der Schüler am Lernprozess geweckt, sondern auch ihr Engagement für das Erlernen neuer Begriffe erhöht werden. Der Einsatz von Rollenspielen zum Üben von Vokabeln in einem Theaterstück beispielsweise wirkt sich nicht nur auf den Erwerb, sondern auch auf die langfristige Verwendung der Vokabeln in künftigen Situationen aus.