Strategien der positiven Verstärkung
Techniken, die dazu dienen, erwünschte Verhaltensweisen zu fördern, werden oft als positive Verstärkungsstrategien bezeichnet. Ein Beispiel für einen solchen Ansatz wäre das Angebot von Belohnungen oder Anreizen, wenn das gewünschte Verhalten ausgeführt wird. Es zeigt sich, dass diese Technik in verschiedenen Bereichen von Bedeutung ist, unter anderem in der Erziehung und der Verhaltensänderung, da sie ein Mittel ist, um den Schüler zu motivieren und somit eine dauerhafte Verhaltensänderung zu bewirken".
Einige der besten Beispiele für positive Verstärkungsstrategien sind verbales Lob, greifbare Belohnungen und Privilegien. Ein Beispiel dafür ist die Vergabe von Aufklebern durch eine Lehrkraft an Schüler, die ihre Aufgaben pünktlich erledigen, während Eltern für angemessenes Verhalten zu Hause zusätzliche Bildschirmzeit gewähren können. Die Belohnungen zeigen den Schülern, dass ihre Leistungen wichtig sind, und schaffen ein günstiges Umfeld, damit sie in Zukunft wieder verantwortungsbewusster handeln.
Positive Verstärkung ist ein Prozess, bei dem eine Person für eine gewünschte Handlung belohnt wird, indem sie eine zusätzliche Belohnung erhält und so die Häufigkeit ihrer Bewegung erhöht, während negative Verstärkung bedeutet, dass ein unerwünschter Anreiz entfernt wird, um ein Verhalten zu erzeugen, das mit größerer Wahrscheinlichkeit auftritt. Wenn ein Kind beispielsweise ein Leckerli bekommt, weil es sein Zimmer aufräumt, ist das ein Beispiel für positive Verstärkung, während es sich bei der negativen Verstärkung um den Fall handelt, dass man aufhört, über die Hausarbeit zu meckern, wenn das Kind endlich sein Zimmer aufräumt.
Positive Verstärkung erfordert sofortige Belohnungen, um wirksam zu sein; daher ist das richtige Timing der wichtigste Faktor. Durch die sofortige Rückmeldung wird dem Individuum der Zusammenhang zwischen dem Verhalten und der Belohnung sehr deutlich vor Augen geführt. Wenn ein Hund das Kommando "Sitz" hört und dann sofort ein Leckerli frisst, lernt er, dass "Sitz" der richtige Weg ist, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Natürlich ist der Einsatz von positiver Verstärkung am Arbeitsplatz nachweislich ein wirksames Mittel zur Steigerung der Moral und Produktivität der Mitarbeiter. Durch Anreize wie Geld, eine öffentliche Erwähnung oder einen freien Tag für besondere Leistungen oder korrektes Verhalten können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter anerkennen und belohnen. Solche Strategien motivieren nicht nur die Arbeitnehmer, sondern schaffen auch ein freundliches und positives Arbeitsumfeld.