Mini Course Generator

Create

Use Cases

Features

Pricing

Resources

Sign in

Get Started

Orton-Gillingham-Ansatz (Lesen)

Orton-Gillingham-Ansatz (Lesen)

Der Orton-Gillingham-Ansatz ist eine organisierte, multisensorische Methode, die speziell entwickelt wurde, um Menschen mit Legasthenie und anderen Lernschwächen das Lesen und Schreiben beizubringen. Sie basiert auf der Phonetik, dem Zusammenspiel von Lauten und Buchstaben, und nutzt verschiedene Sinneskanäle, um das Lernen und das Gedächtnis zu fördern.

Was sind die wichtigsten Bestandteile des Orton-Gillingham-Ansatzes?

Der Orton-Gillingham-Ansatz basiert auf mehreren Hauptelementen: direkte Unterweisung in der Phonetik, ein multisensorischer Lehransatz, ein strukturierter und sequentieller Lehrplan und individuelle, an die Bedürfnisse des Schülers angepasste Unterrichtspläne. Eine Unterrichtsstunde könnte beispielsweise die Verwendung von Buchstabenkärtchen (taktil) beinhalten, um Laute laut auszusprechen (auditiv) und Buchstaben auf Papier zu schreiben (visuell), was das Lernen effektiver macht.

Wer kann vom Orton-Gillingham-Ansatz profitieren?

Der Orton-Gillingham-Ansatz, der in erster Linie für Menschen mit Legasthenie entwickelt wurde, ist eine Methode, die auch für viele andere Lerntypen sehr hilfreich sein kann, z. B. für Kinder mit Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsstörungen oder für alle, die Schwierigkeiten beim Lesen haben. So können z. B. Kinder mit einem schwachen phonemischen Bewusstsein durch diese Methode erhebliche Fortschritte in ihren Lesefähigkeiten erzielen, da sie sich auf die Aufteilung von Wörtern in ihre einzelnen Laute konzentriert.

Wie unterscheidet sich der Orton-Gillingham-Ansatz vom traditionellen Leseunterricht?

Im Gegensatz zum traditionellen Leseunterricht, der sich häufig auf das Auswendiglernen von Wörtern stützt, orientiert sich der Orton-Gillingham-Ansatz an der Wahrnehmung der Laut-Buchstaben-Verbindung. Es handelt sich um eine maßgeschneiderte und anpassungsfähige Lehrmethode, die eine Modifizierung entsprechend der Entwicklung jedes einzelnen Schülers ermöglicht. Während beispielsweise bei traditionellen Methoden neue Vokabeln allein gelehrt werden, werden bei der Orton-Gillingham-Methode phonetische Muster eingeflochten, um ein besseres Verständnis und Behalten zu ermöglichen.

Welche Ausbildung ist erforderlich, um den Orton-Gillingham-Ansatz effektiv umzusetzen?

Die erfolgreiche Anwendung des Orton-Gillingham-Ansatzes erfordert häufig die Ausbildung von Lehrkräften in speziellen Kursen mit verschiedenen Optionen, darunter auch solche, die speziell auf diesen Ansatz zugeschnitten sind. Diese Ausbildungsprogramme enthalten meist Anleitungen zur Solitarisierung von Unterrichtsplänen, zum Einsatz multisensorischer Techniken und zur Bewertung der Fortschritte der Schüler. Ein gutes Beispiel dafür ist die Tatsache, dass sich viele Lehrer durch Organisationen wie die Academy of Orton-Gillingham Practitioners and Educators zertifizieren lassen und damit sicherstellen, dass sie den Anforderungen ihrer Schüler gerecht werden können.

Ready to use AI Course Creator to turn
mini course ideas into reality?

Get Started Now