Open-Inquiry Labs
Open-Inquiry Labs sind Orte der Bildung, die es den Schülern ermöglichen, selbstständig zu erforschen und zu experimentieren, was wiederum ihr kritisches Denken und ihre Problemlösungskompetenz fördert. Der Schüler ist die Hauptperson und die Neugier ist die treibende Kraft dieser Art des Lernens. Die praktischen Aktivitäten und kollaborativen Lernmethoden sind die Werkzeuge, die es den Lernenden ermöglichen, Themen von Interesse zu erforschen.
Einige wichtige Bestandteile von Open-Inquiry Labs sollten die Autonomie der SchülerInnen, gemeinsame Projekte und der Zugang zu verschiedenen Ressourcen sein. Die SchülerInnen werden angeleitet, ihre eigenen Fragen zu stellen, Experimente zu entwerfen und in Teams Antworten zu finden, was wiederum ihr Engagement fördert und ihnen das Gefühl gibt, den Lernprozess zu steuern.
Der Vorteil von Open Inquiry Labs besteht darin, dass sie eine großartige Möglichkeit für Schüler sind, aktiv zu lernen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Durch die Untersuchung realer Probleme lernen die SchülerInnen beispielsweise, ihre analytischen und kreativen Fähigkeiten zu entwickeln, und erhalten auch praktisches Wissen. Durch diese Methode werden sie auch intrinsisch motiviert, da sie ihre Interessen erkunden.
In Open-Inquiry Labs sind die Lehrkräfte nicht die traditionellen Lehrkräfte, sondern Moderatoren. Sie spielen vor allem eine Rolle bei der Bereitstellung von Unterstützung, Ressourcen und Feedback für die Schüler, während sie gleichzeitig ein sicheres Umfeld für die Schüler schaffen, in dem diese forschen können. Eine Lehrkraft könnte den Schülern beispielsweise dabei helfen, ihre Forschungsfragen neu zu formulieren, oder ihnen einschlägige Materialien empfehlen, ohne ihnen vorzuschreiben, was sie tun sollen.
Das Open-Inquiry Lab kann ein vorgeschlagenes Projekt sein, bei dem die Schüler vor Ort über Umweltprobleme wie die Wasserqualität von Flüssen in der näheren Umgebung diskutieren können. Sie können Wasserproben entnehmen, Tests durchführen, die auf bestimmte Maschinen anwendbar sind, Daten aus den Tests analysieren und dann anhand der Ergebnisse ihrer Tests wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen, also wissenschaftliche Methoden anwenden. All dies geschieht unter aktiver Beteiligung an einem Thema, das für ihre Gemeinschaft von unmittelbarer Bedeutung ist.