Offene Schreibanregungen
Offene Schreibanregungen sind Vorschläge, die Ihre Kreativität freisetzen und es Ihnen ermöglichen, Ihre persönlichen Äußerungen zu verfassen. Sie ermöglichen es den Autoren, sich frei in das wissenschaftliche Reich der Ideen zu begeben, ohne die Beschränkungen einer vorgegebenen Gliederung. Sie sind unverzichtbar, weil sie die Kreativität fördern, das Schreiben lehren und oft der Schlüssel zur Lösung von Schreibblockaden sind, da sie den Weg zur Selbsterkundung weisen.
Offene Schreibanregungen, die es den Schreibern ermöglichen, ohne den Druck einer bestimmten Struktur in ihre Gedanken und Gefühle einzutauchen, sind die beste Stimulanz für die Kreativität. Sie fördern auch die Entwicklung von Schreibfähigkeiten, geben einer Person Glaubwürdigkeit, damit sie ohne Angst sprechen kann, und sie sind auch sehr effektiv für eine gewisse Zeit, wenn es der Person schwerfällt zu schreiben. Die Aufforderung "Beschreibe einen Tag in deinem Leben, an dem du alles tun könntest" ist zum Beispiel eine von denen, die dem Schreiber die Möglichkeit geben, über den Tellerrand zu schauen und großartige Ideen zu entwickeln.
In Bildungskontexten hat sich der Einsatz von offenen Schreibaufgaben als sehr effizientes Mittel erwiesen, um das kritische Denken der Schüler und ihr Engagement im Lernprozess zu fördern. Sie können in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, um die Erkundung von Themen oder persönlichen Überlegungen der SchülerInnen zu fördern, z. B. im Fall einer Schreibaufgabe, bei der die SchülerInnen über eine historische Figur schreiben sollen, die sie sehr interessant finden, und die Gründe, die zu ihrer Bewunderung führen. Die Methode hat einen doppelten Nutzen, denn sie verbessert nicht nur die Schreibfähigkeiten der Schüler, sondern führt auch zu einem tieferen Verständnis des Stoffes.
Sicherlich kann man die Schreibanregungen für die verschiedenen Genres - Belletristik, Poesie und Sachbücher - individuell anpassen: Ein Leitfaden für Belletristik könnte beispielsweise fragen: "Was wäre, wenn Tiere einen Tag lang sprechen dürften?", während der Leitfaden für Gedichte lauten kann: "Schreiben Sie ein Gedicht über das Gefühl der Sehnsucht nach der Vergangenheit. Die Änderung der Aufforderungen in geeignete Formate hat einen Effekt: Sie hilft den Autoren, ihre Fantasie innerhalb bestimmter Grenzen zu konzentrieren.
Wahrscheinlich handelt es sich bei den Fragen oder Szenarien, die sie benötigen, um offene Aufforderungen zum Schreiben, die zum Nachdenken und zur persönlichen Reflexion anregen. Zum Beispiel: "Kannst du ein ähnliches Erlebnis nennen, das zu einer Veränderung deiner Lebenseinstellung geführt hat?" oder "Du entdeckst eine versteckte Tür in deinem Haus; deine Fantasie führt dich dorthin?" sind einige solcher Aufforderungen. Durch diese Aufforderungen werden die Schreiber dazu angehalten, ihren Einfallsreichtum anzusprechen und sich an ihre Vergangenheit zu erinnern, was wiederum dazu führt, dass sie ausdrucksstärkere Texte schreiben.