Offene Bildungsressourcen (OER)
Offene Bildungsressourcen (OER) sind offen lizenzierte, kostenlose Materialien, die das Lehren, Lernen und Forschen erleichtern. Sie umfassen verschiedene Ressourcen, z. B. Lehrbücher, Kursmaterialien und Videos sowie Software, und sie tragen maßgeblich zur Förderung der globalen Bildungsgerechtigkeit und des Zugangs zu Bildung bei.
Einer der Vorteile der Nutzung von OER ist, dass sie sowohl für die Studierenden als auch für die Bildungseinrichtungen Kostenvorteile mit sich bringt, da die Ressourcen meist kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie sind auch eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit, den Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften zu praktizieren, die Qualität der Bildung durch die Verwendung zeitgemäßer Materialien zu erhöhen und den Studierenden ein flexibles Studium zu ermöglichen, damit sie ihren Kurs in ihrem eigenen Tempo absolvieren können. Eine Hochschule, die zum Beispiel ein OER-Lehrbuch anstelle eines teuren konventionellen Lehrbuchs einsetzt, kann so die Kosten für die Studierenden erheblich senken.
OER können von Lehrkräften durch Originalmaterialien oder durch die Anpassung offener Lizenzen von bewährtem Material erstellt werden. Sie können diese Ressourcen auf vielen Plattformen wie institutionellen Repositories, OER Commons oder Creative Commons frei teilen. Eine Lehrkraft könnte beispielsweise einen Unterrichtsplan erstellen und ihn auf einer OER-Plattform veröffentlichen, so dass andere Lehrkräfte ihn verwenden, verändern und verbessern können.
OER bestehen aus verschiedenen Arten von Materialien wie Lehrbüchern, Vorlesungsskripten, Aufgaben, Quizzen und Multimedia-Ressourcen wie Videos und Simulationen. Darüber hinaus können OER komplette Kurse oder Module sein, die von den Lehrkräften entsprechend ihrer spezifischen Lehrumgebung angepasst werden können. Ein Beispiel: Ein kompletter Online-Kurs über Computerprogrammierung, der zu einer OER gemacht wurde, wäre der perfekte Weg, um Schülern kostenlos Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
Eine der größten Herausforderungen bei der Einführung von OER ist die Notwendigkeit einer angemessenen Schulung und Unterstützung der Lehrkräfte, damit sie diese Ressourcen erstellen und ordnungsgemäß in ihren Unterricht integrieren können. Dies könnte der Fall sein, da die Qualität und Glaubwürdigkeit von OER im Prozess der Erstellung und Bewertung von Lernmaterialien möglicherweise außer Acht gelassen wird, da nicht alle Ressourcen gleich erstellt werden. Darüber hinaus könnten Organisationen auch mit technologischen Barrieren beim Zugang zu und der Verbreitung von OER konfrontiert werden, insbesondere in Gebieten, in denen das Internet nur eingeschränkt verfügbar ist. Mit Blick auf die Minimierung solcher Hürden können OER den besten Beitrag zum Bildungssektor leisten.