Beobachtungsnotizen und Checklisten
Sprechen wir über Beobachtungsnotizen und Checklisten, die in der Regel die folgenden Methoden unterstützen: systematische Durchführung, Beobachtung und Bewertung von Leistung oder Verhalten im Kontext von Bildung, Gesundheitswesen und Management. Sie dienen der Datenerfassung, der Wahrung der Unparteilichkeit bei der Beurteilung und der Veranschaulichung des Forschungs- und Entwicklungsprozesses.
Effektive Beobachtungsnotizen müssen spezifische Beobachtungen im Kontext der Beobachtung, die beteiligten Personen, die beobachteten Verhaltensweisen oder Ereignisse sowie alle zu berücksichtigenden Zeitpunkte oder Interaktionen enthalten. Zur Veranschaulichung: In einem Klassenzimmer könnte ein Lehrer über die Beteiligung eines Schülers, den Kontext der Stunde und die während der Diskussionen gegebenen Antworten schreiben, was ihm helfen kann, den zukünftigen Unterricht anzupassen.
Checklisten unterstützen den Beobachtungsprozess mit Hilfe eines standardisierten Formats, das sicherstellt, dass alle relevanten Faktoren einheitlich bewertet werden. Im Gesundheitswesen kann eine Checkliste beispielsweise die Parameter für die Patientenbeurteilung enthalten, so dass das Pflegepersonal sicher sein kann, bei der Beurteilung keine Vitalzeichen zu übersehen, was wiederum zur Qualität der Patientenversorgung beiträgt.
Berufliche Entwicklung durch Beobachtungsnotizen Die Verwendung von Beobachtungsnotizen ist eine Möglichkeit, die Stärken sowie die verbesserungswürdigen Bereiche der eigenen Leistung zu ermitteln, was zu beruflichem Wachstum führen würde. Ein Vorgesetzter könnte beispielsweise Teambesprechungen beobachten und sich Notizen über die Art und Weise der effektiven Kommunikation machen, um dann in der Leistungsbeurteilung die Ziele festzulegen und Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter zu empfehlen.
Um Beobachtungsnotizen effektiv zu verfassen, sollte man objektiv sein, persönliche Voreingenommenheit ausschließen, eine klare, prägnante Sprache verwenden und die Beobachtungen rechtzeitig dokumentieren, um Genauigkeit zu gewährleisten. Anstatt beispielsweise zu sagen: "Der Schüler hat gestört", würde die objektive Notiz lauten: "Der Schüler hat während der Gruppendiskussion dreimal unangemeldet gesprochen", was klare Daten für die weitere Analyse liefert.