Objektive Bewertung
Die zielorientierte Bewertung ist eine der systematischsten Bewertungsmethoden, die sich mit der Messung der Leistungen der Schüler in Bezug auf vorher festgelegte Lernziele befasst. Aus diesem Grund ist sie sehr wichtig, da sie die einzige Möglichkeit ist, die Bewertungen an den Ergebnissen auszurichten, die im Bildungssystem erreicht werden sollen, und klare Bezugspunkte für Lehrer und Schüler aufzuzeigen.
Die wesentlichen Elemente, die für eine zielorientierte Bewertung erforderlich sind, beziehen sich auf ausdrücklich formulierte Lernziele, Bewertungsaufgaben, die diesen Zielen entsprechen, und spezifische, feststellbare Kriterien für die Bewertung der Leistungen der Studierenden. Wenn eines der Lernziele darin besteht, die Studierenden bei der Entwicklung von Fähigkeiten zum kritischen Denken zu unterstützen, kann eine Bewertungsaufgabe beispielsweise die Analyse einer Fallstudie und die Bereitstellung einer Rubrik beinhalten, in der die erwarteten Stufen der kritischen Analyse festgelegt sind.
Die zielgerichtete Selbsteinschätzung ist eine ebenso wirksame wie sichere Methode zur Förderung des akademischen Lernens. Sie sorgt nicht nur für Transparenz bei den verankerten Erwartungen, sondern gibt auch das erforderliche Feedback zur Leistung. Die Schülerinnen und Schüler werden sich bewusst, was sie tun müssen, um das Ziel zu erreichen, und können ihre Bemühungen in die richtige Richtung lenken. Zur Veranschaulichung: Die Schüler können formative Beurteilungen erhalten, die mit den Lernzielen übereinstimmen, und sind somit leicht in der Lage, die Hindernisse aufzuzeigen, bevor sie mit der Durchführung der abschließenden Bewertung fortfahren.
Die Herausforderungen, die mit dem Einsatz der objektivierten Bewertung verbunden sind, sind vielfältig. Erstens ist eine umfassende Planung erforderlich, um präzise Lernziele zu entwickeln und geeignete Beurteilungen zu erstellen, die den Zielen entsprechen. Darüber hinaus kann es für Lehrkräfte schwierig sein, sicherzustellen, dass alle Prüfungen wirklich das messen, was sie messen sollen. Eine Prüfung, die ohne spezifische Zielvorgaben erstellt wird, führt automatisch zu falschen Ergebnissen, was das Verständnis oder die Fähigkeiten der Schüler angeht.
Die Konstruktion geeigneter zielorientierter Beurteilungen durch die Lehrkräfte beginnt mit der Festlegung der angestrebten Lernziele und der Planung von Tests, die diese Ziele direkt messen. Es ist von Vorteil, verschiedene Bewertungsinstrumente zu verwenden, wie z. B. Quiz, Projekte und Präsentationen, die es dem Lehrer ermöglichen, auf die verschiedenen Lernstile der Schüler einzugehen. Ein Kurs in Umweltwissenschaften kann zum Beispiel ein Forschungsprojekt, einen Multiple-Choice-Test und eine Gruppenpräsentation umfassen, die jeweils auf unterschiedliche Lernziele ausgerichtet sind.