Positive Verhaltensunterstützung fördern
Nurturing Positive Behavior Supports (NPBS) ist eine wissenschaftlich zuverlässige Methode, die den Schwerpunkt auf die Förderung von positivem Verhalten bei Einzelpersonen durch Ermutigung und Verstärkung legt, insbesondere in pädagogischen und therapeutischen Kontexten. Der entscheidende Punkt ist, dass es notwendig ist, das Umfeld so zu gestalten, dass unterstützende Faktoren für das sozial-emotionale Lernen der Schüler bereitgestellt werden, was wiederum das Wohlbefinden der Schüler verbessern und ihr problematisches Verhalten verringern dürfte.
Die grundlegenden Elemente von Nurturing Positive Behavior Supports sind proaktive Strategien zum Erlernen angemessenen Verhaltens, die systematische Verstärkung positiver Handlungen und die Beteiligung von Betreuern und Erziehern an diesem Prozess. Wenn Schüler beispielsweise Punkte für anständiges Verhalten erhalten, wird dies zu einer Methode, die sie ermutigt, sich wieder so zu verhalten, und die Schulung des Personals, positives Verhalten zu erkennen und zu belohnen, sorgt dafür, dass dies auch so geschieht.
Im Gegensatz zu den typischen Disziplinarmaßnahmen, die sich auf die Bestrafung und Wiedergutmachung der negativen Handlungen konzentrieren, setzt NPBS bei der Prävention und Unterstützung an. Das grundlegende Ziel besteht darin, die Verhaltensprobleme zu erkennen und den Schülern angemessenere Alternativen zu ihren negativen Verhaltensweisen aufzuzeigen. Nehmen wir zum Beispiel die Situation eines Kindes, das den Unterricht durch Reden stört. Anstatt das Kind zu bestrafen, würde NPBS vorschlagen, die Auslöser für das Reden herauszufinden und dem Kind dann Selbstregulierungstechniken zur Impulskontrolle beizubringen.
Das Nurturing Positive Behavior Supports Framework erkennt an, dass Familien eine sehr wichtige Rolle spielen und sie bei der Verstärkung von positivem Verhalten sowohl zu Hause als auch in der Schule helfen können, indem sie sich mit Pädagogen zusammenschließen, um einen gemeinsamen Ansatz zu entwickeln. Ein solcher Ansatz ist das Lehrer-Eltern-Treffen, das dazu beiträgt, Wege zu finden, wie bestimmte Verhaltensweisen, die gefördert werden sollten, angegangen werden können, und die Strategien festzulegen, die verwendet werden könnten, z. B. die Einführung einer konsistenten Routine, die sowohl in der Schule als auch zu Hause angewandt wird.
NPBS kann in einem Klassenzimmer mit Hilfe klarer Verhaltenserwartungen und der Verwendung visueller Hilfsmittel wie Schautafeln umgesetzt werden, um die Schüler an diese Erwartungen zu erinnern. Im Anschluss an diesen Schritt kann die Lehrkraft positive Verstärkungen wie Lob oder Punktesysteme einsetzen, um die Schüler zu belohnen, die die Regeln befolgen. So kann die Lehrkraft beispielsweise an aufmerksame Schülerinnen und Schüler, die während des Unterrichts gut aufgepasst haben, Karten verteilen, mit denen sie sich Privilegien oder kleine Belohnungen kaufen können. Dies wird zur Förderung eines positiven Lernumfelds beitragen.