Neurodiversität anerkennende Praktiken
Neurodiversity Affirming Practices" ist ein Begriff, der für Methoden verwendet wird, die sowohl neurologische Unterschiede anerkennen als auch im Gegensatz dazu stehen, neurologische Vielfalt als Ergebnis ökologischer Zwänge zu marginalisieren oder als Defizite oder Störungen zu definieren. Diese Praktiken betrachten Unterschiede nicht als Fehler, sondern als natürlichen Teil des Lebens; sie tragen zur Akzeptanz, zur Bereitstellung von zusätzlicher Hilfe für die besonderen Bedingungen, die Einzelne haben könnten, und zu einem Umfeld bei, das in Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz und in Gemeinschaften für alle offen ist.
Der differenzierte Unterricht, der die neurodiversitätsfördernde Praxis darstellt, beinhaltet die Anpassung von Strategien an die Lernstile der verschiedenen Schüler in Bildungseinrichtungen. So können beispielsweise visuelle Hilfsmittel und praktisches Lernen eingesetzt werden, um die Teilnahme von Schülern mit ADHS zu erleichtern, während die Bereitstellung ruhiger Bereiche für Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung dazu beitragen kann, dass sie sich besser konzentrieren und wohl fühlen. Darüber hinaus kann der Einsatz verschiedener Bewertungsmethoden von Vorteil sein, da die Schüler auf diese Weise zeigen können, was sie auf eine Weise gelernt haben, die ihren Stärken entspricht.
Am Arbeitsplatz bildet die kognitive Vielfalt die Grundlage für die Umsetzung von Neurodiversity Affirming Practices, die wiederum zu mehr Innovation und Produktivität führen, indem sie das Verständnis für die verschiedenen kognitiven Stile fördern. So können Unternehmen, die das Modell der variablen Arbeitszeiten und/oder die Möglichkeit der Fernarbeit einführen, effizienter auf die Bedürfnisse neurodiverser Mitarbeiter eingehen und ihnen so ermöglichen, ihre Leistung zu verbessern. Außerdem kann die Bildung integrativer Teams, die sich die außergewöhnlichen Fähigkeiten neurodiverser Menschen zunutze machen, die Leistung von Teams in den Bereichen Problemlösung und Kreativität verbessern und somit für die Organisation insgesamt von Vorteil sein.
Die Sprache ist eine der entscheidenden Komponenten der Neurodiversity Affirming Practices. Die von uns verwendete Terminologie kann beeinflussen, wie Menschen neurodiverse Menschen sehen und auf sie reagieren. Zum Beispiel könnten einige sagen, dass die Verwendung der Sprache, die von der Person ausgeht (z. B. "eine Person mit Autismus" statt "eine autistische Person"), respektvoller ist, während andere die Sprache, die von der Identität ausgeht, als ein Zeichen der Selbstakzeptanz betrachten. Sie unterstreichen damit die Tatsache, dass sie stolz darauf sind, Autist zu sein. Der beste Ausweg besteht darin, jeden Einzelnen zu seinen Vorlieben zu befragen und dann Ausdrücke zu verwenden, die seine Identität und persönliche Erfahrung in einem positiven Licht erscheinen lassen.
Neurodiversity Affirming Practices können von Familien zu Hause unterstützt werden, indem ein Umfeld geschaffen wird, in dem Akzeptanz und Verständnis vorherrschen. Dies bedeutet, dass man in der Lage ist, die Besonderheiten und Bedürfnisse des eigenen Kindes anzuerkennen und zu bestätigen, personalisierte Ressourcen für das Lernen und die emotionale Unterstützung bereitzustellen und für die eigenen Rechte im schulischen und sozialen Umfeld einzutreten. Indem sie sich mit der Neurodiversität auseinandersetzen und die Unterschiede als Stärke anerkennen, können Familien die Identität ihrer Familienmitglieder entwickeln und deren Selbstbestimmung stärken.