Natürlicher Ansatz (Sprachenlernen)
Der natürliche Ansatz ist eine von Stephen Krashen und Tracy Terrell entwickelte Methode zum Erlernen von Sprachen, die die Bedeutung der natürlichen Kommunikation und des Verständnisses anstelle des herkömmlichen Grammatikunterrichts hervorhebt. Sein Hauptansatz ist der Spracherwerb durch sinnvolle Interaktionen und den Kontakt mit verständlichem Input, was für die Entwicklung der Fähigkeiten und des flüssigen Umgangs mit der echten Sprache wichtig ist.
Der The Natural Approach basiert auf zwei Grundüberzeugungen: dem Hauptaugenmerk auf der Kommunikation und der bedeutenden Rolle des verständlichen Inputs. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gespräche aus dem wirklichen Leben einbezogen, die für sie von Bedeutung sind, ohne dass sie sich über ihre Fehler (falls vorhanden) Gedanken machen müssen, und auf diese Weise lernen sie die Sprachen wie Muttersprachler. Ein Beispiel dafür ist, wenn eine Lehrkraft Bilder und Handzeichen verwendet, um den Schülern die Bedeutung neuer Wörter vor dem Hintergrund des Satzes zu vermitteln.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Methoden, die sich hauptsächlich mit der Theorie der Grammatik und der Gedächtnisarbeit befassen, basiert der natürliche Ansatz in erster Linie auf der Interaktion durch reale Situationen, in denen man der Sprache ausgesetzt ist. Diese Technik verringert die Angst der Schüler, indem sie ihnen erlaubt, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und den Schwerpunkt vom Sprechen auf das Verstehen zu verlagern. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Standardmethode, die sich auf die Wiederholung von Verbformen konzentriert, während der Natürliche Ansatz eine Geschichte verwendet, um die Verwendung der gleichen Verben in Aktion zu zeigen.
Der Input ist der wichtigste Aspekt des natürlichen Ansatzes; er unterstreicht die Bedeutung des Kontakts mit der Sprache, die ein wenig über dem derzeitigen Verständnisniveau des Schülers liegt (i+1). Dies hilft den Lernenden, den neuen Wortschatz und die neuen Strukturen ohne Anstrengung zu verdrängen. Wenn ein Lerner zum Beispiel einfache Sätze versteht, wird das Hören von etwas mehr parallelen Sätzen mit anderen Strukturen oder das Lesen von solchen Sätzen die Sprachentwicklung effektiv unterstützen.
Die Simulation von realen Situationen wie Rollenspiele, das Erzählen von Geschichten und interaktive Spiele, die die Kommunikation zwischen den Teilnehmern fördern, können die wichtigsten immersiven Aktivitäten sein, mit denen der natürliche Ansatz im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann ein Lehrer reale Objekte wie Lieder, Videos und Bücher verwenden, um den Sprachinput zu bereichern. Die Schülerinnen und Schüler könnten sich beispielsweise eine Geschichte anhören und anschließend in Zweiergruppen darüber diskutieren; auf diese Weise werden sie das neue Vokabular im richtigen Kontext verwenden und gleichzeitig ihr Verständnis vertiefen.