Mehrstufige Systeme der Unterstützung (MTSS)
Das mehrstufige Fördersystem (Multi-Tiered Systems of Support, MTSS) ist ein umfassendes Modell, das entwickelt wurde, um den Bildungsbedürfnissen von Schülern auf verschiedenen Ebenen der Förderung gerecht zu werden. Es umfasst die akademischen, verhaltensbezogenen und sozial-emotionalen Interventionen, die notwendig sind, damit alle Schüler die für ihren Erfolg erforderlichen Ressourcen erhalten, und fördert so einen Paradigmenwechsel in der Bildung hin zu proaktivem Handeln.
Eine der wichtigsten Komponenten von MTSS ist die mehrstufige Struktur der Hilfe. Entscheidungen müssen auf der Grundlage von Daten getroffen werden, und die ständige Überwachung der Fortschritte ist ein Muss. Die Interventionen setzen sich in der Regel aus drei Stufen zusammen: Auf Stufe 1 werden die allgemeinen Strategien für alle Schulen angewandt, Stufe 2 ist auf Schüler spezialisiert, die Unterstützung benötigen, um die Lesestandards zu erfüllen, und Stufe 3 ist ein spezieller und intensiver Kurs für diejenigen, die sich am meisten abmühen. Um Schülerinnen und Schüler effektiv zu erkennen und zu unterstützen, kann eine Schule universelle Screening-Tests einführen, die auf diejenigen ausgerichtet sind, die zusätzliche Unterstützung beim Lesen benötigen (Stufe 2).
Das Besondere an mehrstufigen Unterstützungssystemen (Multitiered Systems of Support, MTSS) ist, dass es im Vergleich zu typischen Interventionskonzepten, die meist auf einem "wait-to-fail"-Modell beruhen, einen proaktiven Ansatz für die Erbringung von Dienstleistungen verfolgt. MTSS ist ein Rahmen, der frühzeitige Interventionen und die Bereitstellung von Unterstützung durch die Nutzung von Daten befürwortet. Der Gedanke der kontinuierlichen Bewertung und Neuausrichtung steht im Vordergrund, damit kein Schüler zurückbleibt und die Hilfe nicht erst angeboten wird, wenn der Schüler bereits versagt. Ein Beispiel dafür ist, dass die Lehrkräfte im Rahmen von MTSS regelmäßig Fortschrittsbewertungen durchführen und die Möglichkeit haben, sehr schnell gezielte Maßnahmen für diejenigen zu ergreifen, die sie benötigen.
In einem mehrstufigen System der Unterstützung (MTSS) spielen Daten eine entscheidende Rolle, da sie die Erkennung der Bedürfnisse der Schüler, die Verfolgung ihrer Fortschritte und die Bewertung der Auswirkungen der Interventionen durch die Pädagogen erleichtern. Die Datenquellen, die die Lehrkräfte in den Schulen zur Förderung ihrer Strategien nutzen, sind unterschiedlich, z. B. universelle Screening-Ergebnisse, regelmäßige Testergebnisse und informelle Verhaltensbeobachtungen. Wenn die Datenanalyse zum Beispiel zeigt, dass eine große Gruppe von Schülern Schwierigkeiten in Mathematik hat, können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, damit die Schüler diese Wissenslücken erfolgreich schließen können.
Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung von MTSS ist die Schaffung einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, die auf der Grundlage eines gemeinsamen Rahmens von abgestuften Unterstützungssystemen zusammenarbeiten. Dazu gehören natürlich regelmäßige Schulungen, die das Wissen über Datenanalyse, Interventionsstrategien und Fortschrittsüberwachung verbessern. Darüber hinaus sollten die Lehrer Workshops veranstalten, um die Eltern in den Prozess der häuslichen Förderung einzubeziehen. In diesen Workshops können die Lehrer den Eltern beispielsweise die Konzepte des MTSS erklären und ihnen zeigen, wie sie die gleichen Fähigkeiten vermitteln können, die die Kinder im Unterricht lernen.