Achtsame Erziehung
Achtsame Erziehung bezeichnet einen besonderen Weg des Lernens, bei dem die kognitiven und emotionalen Aspekte des Funktionierens im Vordergrund stehen. Sie vermittelt sozial-emotionale Fähigkeiten, Präsenz und Engagement für den Moment, was wiederum das Wohlbefinden und die schulischen Leistungen der Kinder fördert.
Die Integration von Achtsamkeit in die Bildung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, wie die Verbesserung der Konzentration, die Verringerung von Stress und eine bessere emotionale Regulierung. Ein gutes Beispiel dafür sind Studenten, die Achtsamkeitsübungen wie tiefe Atmung und Meditation durchführen und während des Lernens aufmerksamer und präsenter sind, wodurch sich ihre akademischen Leistungen verbessern.
Lehrkräfte können durchaus achtsame Aktivitäten einführen, z. B. jeden Tag mit einer kurzen Meditation beginnen, sparsam ein- und ausatmen, während der Übertragungsfolien oder geführte Achtsamkeitsübungen anwenden, die die Schüler auf ihre eigenen Gefühle und Gedanken ansprechen. Es kommt darauf an, ob man sich zu Beginn einer Unterrichtsstunde fünf Minuten Zeit nehmen kann, um einfach still zu sein und nachzudenken.
Praktiken der Achtsamkeitserziehung sind für alle Altersgruppen von Schülern geeignet, von Vorschulkindern bis hin zu Oberstufenschülern. Kleine Kinder können leicht in einfache Achtsamkeitsaktivitäten wie das Erkennen des Geistes oder Spaziergänge in der Natur einbezogen werden, während ältere Schüler komplexere Praktiken wie das Führen eines Tagebuchs oder Gruppendiskussionen über emotionales Bewusstsein erforschen können, die ihnen bei der Entwicklung wichtiger Fähigkeiten für das Leben nützlich sein werden.
Natürlich zeigen viele Studien, dass die Einführung von Achtsamkeitserziehung sehr effektiv ist. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Schüler, die Achtsamkeitstechniken praktizieren, ihre Noten verbessert und weniger Angstzustände angegeben haben. In einem Artikel im Journal of Educational Psychology wurde beispielsweise festgestellt, dass die Schüler, die an dem Achtsamkeitstraining teilgenommen haben, besser aufpassen und ihre Emotionen besser kontrollieren konnten als die Schüler, die nicht an dem Training teilgenommen haben.