Mathematik-Workshop-Modell
Das Mathe-Workshop-Modell ist ein Unterrichtskonzept, das die Schüler dazu bringt, sich aktiver am Unterricht zu beteiligen und den mathematischen Lernstoff besser zu verstehen. Es ist eine Mischung aus direktem Unterricht, gemeinschaftlichem Lernen und unabhängigem Üben, die es den Schülern ermöglicht, die Themen intensiv und nach ihrem Zeitplan durchzuarbeiten.
Das Math-Workshop-Modell besteht aus den Hauptelementen Minilektionen, angeleitetes Üben, selbstständiges Arbeiten und Reflexion. Eine übliche Unterrichtsstunde beginnt der Lehrer mit einer Minilektion, in der ein Konzept vorgestellt oder besprochen wird, und dann mit einer angeleiteten Übung, bei der die Schüler in kleinen Gruppen zusammenarbeiten. Im Anschluss daran führen die Schüler eine eigenständige Übung durch, bei der sie die Möglichkeit haben, das Gelernte anzuwenden, bevor sie abschließend über das Thema nachdenken.
Das Modell des Mathe-Workshops ist ein effektiver Weg, um die Differenzierung in der Klasse zu unterstützen. So können die Lehrkräfte Aktivitäten für die unterschiedlichen Bedürfnisse der SchülerInnen planen. Ein Beispiel dafür ist die Zeit des selbstständigen Übens, in der die Schülerinnen und Schüler je nach ihrem Kenntnisstand Aufgaben auswählen - einige von ihnen könnten an einfachen Additionsaufgaben arbeiten, andere an komplexeren Wortaufgaben. Auf diese Weise mobilisiert die Flexibilität das Potenzial der gesamten Klasse, und die Schüler kommen entsprechend voran.
Eine Mathe-Workshop-Sitzung könnte mit einer Minilektion über Brüche beginnen, in der die Lehrkraft das Addieren von Brüchen mit ungleichen Nennern erläutert. Danach werden die Schüler in Kleingruppen eingeteilt und arbeiten mit Hilfe von Manipulatoren an Bruchaufgaben. Nach der angeleiteten Übung bearbeiten sie das Arbeitsblatt mit den verschiedenen Schwierigkeitsgraden selbständig und schließen die Stunde mit einer Gruppendiskussion über die verwendeten Strategien ab.
Die Vorteile des Mathe-Workshop-Modells sind eine stärkere Einbeziehung der Schüler, ein besseres Verständnis des Lehrstoffs und eine bessere Zusammenarbeit mit den Mitschülern. Durch die aktive Einbindung der Schüler in den Lernprozess und die Teamarbeit mit Gleichaltrigen können sie sich nicht nur auf das Erlernen von Mathematik konzentrieren, sondern auch auf die Fähigkeiten des kritischen Denkens, was schließlich zu höheren akademischen Leistungen führen kann.