Lernziele und Zielvorgaben
Lernziele und Zielvorgaben werden als quantifizierbare Lernziele bezeichnet, die den Bildungsprozess unterstützen. Sie sind notwendig, um Orientierung, Inspiration und Bewertungsmaßstäbe zu bieten, die Lehrenden und Lernenden helfen, Fortschritte zu machen und die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.
Lernziele sind große, allumfassende Erklärungen, die das angestrebte Ergebnis eines bestimmten Bildungsprozesses verdeutlichen, zum Beispiel: "Kritisch denken können". Ein Lernziel bezieht sich auf ein sehr spezifisches und messbares Ziel, das das Lernziel in mehrere Handlungselemente unterteilt, z. B. "eine Fallstudie analysieren, um logische Fehler zu erkennen". Diese Differenzierung erleichtert den Lehrern die Planung ihres Unterrichts.
Die Entwicklung von Lernzielen und -vorgaben ist der wichtigste Aspekt bei der Verbesserung des Engagements der Schüler. Wenn die Schüler eine klare Vorstellung davon haben, was sie erreichen sollen, z. B. eine bestimmte Fähigkeit oder ein bestimmtes Konzept zu verstehen, fällt es ihnen leichter, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen und sich dafür zu motivieren. Ein Ziel wie z. B. "Bericht über erneuerbare Energiequellen" wäre für die Schülerinnen und Schüler interessant und könnte sie dazu anregen, sich eingehender mit dem Thema zu befassen.
Die Festlegung von Lern- und Zielvorgaben ist für die Bewertung unerlässlich, da sie eine klare Struktur bieten, die zur Bewertung der Schülerleistungen verwendet werden kann. Bewertungen, die mit spezifischen Zielen verknüpft sind, helfen den Lehrkräften, das Niveau des Verständnisses und den Grad des Fortschritts der Schüler effektiver zu bestimmen. Wenn das Ziel beispielsweise lautet, "einen überzeugenden Aufsatz zu schreiben", konzentriert sich die Bewertung auf die Kriterien, die mit diesem Ziel in Zusammenhang stehen, so dass es möglich ist, effektiveres Feedback zu geben.
Die Lehrkräfte können bei der Festlegung der Lern- und Zielvorgaben mit Hilfe der SMART-Kriterien gute Arbeit leisten: Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Es ist zum Beispiel effektiver, ein bestimmtes Ziel zu setzen: "die Ergebnisse der Algebra-Tests bis zum Ende des Semesters um 15 % zu verbessern", als ein allgemeines Ziel wie "die Mathematikkenntnisse zu verbessern". Diese Methode stellt sicher, dass die Ziele messbar und realisierbar sind, und schafft so eine gute Lernatmosphäre.