Autonomie der Lernenden
Die Autonomie der Lernenden ist der Zustand, in dem die Lernenden den Lernprozess initiieren und kontrollieren, z. B. durch die Festlegung der Ziele, die Auswahl des Materials und die Bewertung der Lernergebnisse. Sie fördert die Selbstbestimmung und das Engagement der Lernenden im Lernprozess. Daher hat sie einen großen Einfluss auf das selbstgesteuerte Lernen und ist das effektivste Medium, um den Schülern diese Fähigkeit ein Leben lang zu vermitteln.
Selbststeuerung, Motivation, Verantwortung und reflektiertes Lernen sind die Hauptmerkmale der Lernerautonomie. Selbstgesteuerte Lernende sind Beispiele für diese Verantwortung, da sie ihre eigenen Lernbedürfnisse einschätzen und die entsprechenden Ressourcen, wie E-Learning-Kurse oder Bücher, nutzen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Eigenverantwortung stellt eine Verbesserung ihrer Bildung dar und trägt zur Entwicklung ihrer Denkfähigkeit und Problemlösungskompetenz bei.
Das Lernen angesichts der sich ständig verändernden Menschen und Dinge in der Schule wird durch eine Reihe von Optionen im Unterricht, durch die gemeinsame Festlegung von Zielen und durch die Schaffung einer günstigen Atmosphäre, in der die Schüler selbstgesteuert lernen können, gefördert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Wahl eines alternativen Themas oder einer Projektidee, die den Schülern vom Lehrer zugewiesen wird und die bei ihnen mehr Motivation und Engagement für das Lernen hervorruft oder einbringt. Auch die Vermittlung von Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung würde die Schüler dazu befähigen, ihren Unterricht aktiv zu gestalten.
Durch die Förderung der Selbständigkeit der Lernenden werden nicht nur hohe Motivationsfaktoren entwickelt, sondern auch Selbstvertrauen und eine bessere Beibehaltung des Wissens erreicht. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Fall, dass Kinder, die ihre eigenen Entscheidungen beim Lernen treffen, wahrscheinlich am engagiertesten und ausdauerndsten sind, selbst wenn sie auf Schwierigkeiten stoßen. Außerdem belegen Studien, dass die Disziplin des Selbstlernens den Schülern hilft, erfolgreicher zu werden. Dies geschieht, wenn sie lernen, wie sie ihre Zeit und ihre Ressourcen effektiv nutzen können.
Es gibt Probleme, mit denen sich die Schüler auseinandersetzen müssen, z. B. dass sie nicht bereit sind, etwas zu tun, dass sie nicht wissen, wie sie sich praktische Ziele setzen sollen, oder dass sie ihre Fortschritte nicht genau einschätzen können. Zum Beispiel kann es für einen Schüler eine Herausforderung sein, die erforderlichen Ressourcen für das Projekt auszuwählen, was zu Frustration führen kann. Die Lehrkräfte hingegen können ihnen helfen, diese Probleme zu überwinden, indem sie ihnen Empfehlungen geben und sie unterstützen, z. B. indem sie ihnen beibringen, wie sie ihre Ziele besser setzen können, und indem sie ihnen Feedback zu ihren Selbsteinschätzungen geben.