Job-Embedded Coaching
Job-Embedded-Coaching ist eine Methode zur Verbesserung des Lehrpersonals, bei der individuelles Coaching in den Arbeitsplatz des Lehrers integriert wird, was es ermöglicht, qualitatives Feedback und Unterstützung im Moment zu erhalten. Dieses Verfahren ist unter dem Gesichtspunkt des ständigen Lernens und Verbesserns, das folglich den Unterricht und die Leistungen der Schüler verbessert, von entscheidender Bedeutung.
Die wichtigsten Bausteine des Job-Embedded-Coachings sind das gemeinsame Planen, das Beobachten und die Feedback-Sitzungen. Collaborative Coaches bleiben mit den Lehrern zusammen und setzen Ziele, beobachten sie und kommentieren ihre Leistung positiv. Zur Veranschaulichung: Bei einem Coaching hilft ein Lehrer einer Lehrerin beim Unterrichten, indem er eine Unterrichtsstunde zu einer neuen Unterrichtsstrategie beobachtet und nach der Stunde über deren Wirksamkeit spricht.
Im Gegensatz zur herkömmlichen beruflichen Weiterbildung, die in der Regel Workshops oder Seminare außerhalb des Klassenzimmers umfasst, ist das Job-Embedded Coaching sowohl personalisiert als auch kontextspezifisch. Es findet in der realen Arbeitsumgebung des Lehrers statt, was dazu beiträgt, dass der tatsächliche Bedarf an Unterstützung für die individuellen Probleme des Lehrers im Klassenzimmer gedeckt wird. Anstatt nur eine einzige Sitzung zum Thema Klassenraummanagement abzuhalten, kann ein Coach beispielsweise direkt mit einer Lehrkraft zusammenarbeiten, um die Strategien im Moment anzupassen.
Die Einführung von Job-Embedded-Coaching in Bildungseinrichtungen führt nicht nur zu verbesserten Lehrfähigkeiten, sondern auch zur Bindung der Lehrkräfte und zu besseren Ergebnissen bei den Schülern. Durch die Bereitstellung kontinuierlicher praktischer Unterstützung fühlen sich die Lehrer sicherer und erhalten bessere Unterstützung, was zu einer Verringerung des Stresses führt. So stellen Schulen, die diese Strategie anwenden, in der Regel fest, dass die Beteiligung der Lehrer gestiegen ist und sich die Atmosphäre in der gesamten Schule positiv verändert hat.
Die Methoden zur Umsetzung von Job-Embedded-Coaching in Schulen sind die Festlegung spezifischer Ziele, die Schulung der Coaches und der Aufbau einer Kultur der Zusammenarbeit. Es ist sehr wichtig, Zeit für die Coaching-Sitzungen zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass sowohl die Coaches als auch die Lehrkräfte voll in den Prozess eingebunden sind. So können z. B. regelmäßige Check-Ins und Feedbackschleifen dazu beitragen, dass der Fokus auf kontinuierliche Verbesserung gerichtet bleibt.