Interventionsstrategien
Interventionsstrategien sind organisierte Pläne, die speziell auf die Lösung von Problemen oder Schwierigkeiten ausgerichtet sind, die eine Person oder eine Gruppe erlebt. Sie sind in den Bereichen Bildung, Psychologie und Sozialarbeit sehr wichtig, da sie dazu beitragen, die Situation gezielt zu verbessern und die gewünschte Veränderung herbeizuführen.
Zu den einfachen Arten von Strategien, die bei pädagogischen Maßnahmen zum Einsatz kommen, gehören Response to Intervention (RTI), Individualized Education Plans (IEPs) und Behavior Interventions. RTI ist beispielsweise ein mehrstufiger Ansatz, der die frühzeitige Erkennung und Unterstützung von Schülern mit Lernproblemen fördert und es den Lehrern ermöglicht, die Lehrmethoden zum Nutzen der Schüler anzupassen.
In psychosozialen Einrichtungen können die Interventionsstrategien auch kognitive Verhaltenstherapie (CBT), motivierende Gesprächsführung und Krisenintervention umfassen. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie geht es beispielsweise darum, negative Denkprozesse zu erkennen und zu korrigieren, damit der Einzelne Ängste und Depressionen besser bewältigen kann, während das Hauptziel der Krisenintervention darin besteht, in schweren psychischen Krisen schnelle Hilfe zu leisten.
Die Einleitung wirksamer Interventionsstrategien ist weitgehend an Daten und Bewertungen gebunden, da sie direkte Informationen über die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Personen oder Gruppen liefern. Durch standardisierte Tests können die Schüler beispielsweise ihre akademischen Schwächen einschätzen, was den Lehrern hilft, ihre Interventionen auf die Zielbereiche anzuwenden.
Gesundheitsinitiativen auf Gemeindeebene sind zweifellos die Bereiche, in denen Interventionsstrategien zur Förderung des Wohlbefindens und zur Vorbeugung von Krankheiten leicht angewendet werden können. So können beispielsweise im Rahmen von gemeindebasierten Programmen Workshops zur Gesundheitserziehung und Screenings organisiert werden, um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen, indem beispielsweise ein gesundheitsbewussterer Lebensstil der Gemeindemitglieder gefördert wird und somit die Zahlen zur öffentlichen Gesundheit insgesamt verbessert werden.