Unterrichtliches Coaching
Unterrichts-Coaching ist ein Modell der beruflichen Entwicklung, das auf Zusammenarbeit beruht und darauf abzielt, die pädagogischen Fähigkeiten und die Leistungen der Schüler zu verbessern. Die Coaches arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, um sie persönlich zu unterstützen, ihnen Feedback zu geben und ihnen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um so ein Umfeld zu schaffen, das eine kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts ermöglicht.
Lehrkräfte haben verschiedene Rollen zu spielen, wie z. B. die eines Mentors, Moderators und Mitarbeiters. Sie unterstützen die Lehrkräfte dabei, die zu entwickelnden Techniken herauszufinden, demonstrieren effektive Unterrichtsmethoden und geben kontinuierlich Feedback. So kann ein Coach beispielsweise eine Unterrichtsstunde beobachten und anschließend mit der Lehrkraft zusammenarbeiten, um ihre Fragemethoden zu ändern und so das Engagement der Schüler zu steigern.
Im Gegensatz zur traditionellen beruflichen Weiterbildung ist das Unterrichtscoaching ein entwicklungsorientierter Ansatz, der sich auf die Bedürfnisse der einzelnen Lehrkräfte konzentriert. Die Coaches arbeiten nicht nur in den Klassenzimmern in der Nähe der Lehrkräfte, um sie in Echtzeit zu unterstützen, sondern bieten auch praktische Strategien an. Dies ist der Grund, warum der direkte Ansatz der Coaches im Vergleich zu viva voce-Themen am effektivsten ist.
Einige der Ansätze, die sich als vorteilhaft bei der Durchführung von Lehrcoaching erweisen, sind das gemeinsame Unterrichten, die Demonstration von Lektionen und die Durchführung von Reflexionsgesprächen. So könnte ein Ausbilder beispielsweise gemeinsam mit einem Lehrer eine Mathematikstunde unterrichten, wobei er eine Reihe bestimmter Strategien demonstriert, die erforderlich sind, um die Schüler zu fesseln, und beide dann über den Erfolg der Stunde und darüber, was hätte verbessert werden können, reflektieren. Dieser wechselseitige Prozess hilft den Ausbildern, neue Dinge auszuprobieren und mehr Erfahrung in ihrer Arbeit zu sammeln.
Die Wirksamkeit des Unterrichtscoachings kann in den Schulen anhand der Leistungsergebnisse der Schüler, der Selbstevaluierungen der Lehrer und der Feedback-Erhebungen, die sie verwenden können, bewertet werden. Eine Schule könnte beispielsweise ein Einzelcoaching mit besonderem Schwerpunkt auf der Lesekompetenz einführen und so ihre Fortschritte bei den Leseergebnissen messen. Dies kann auch durch die Erhebung qualitativer Daten von Lehrern über ihr Selbstvertrauen und ihre Effektivität beim Unterrichten von Lesen geschehen.