Forschungsbasierter naturwissenschaftlicher Unterricht
Der forschungsbasierte naturwissenschaftliche Unterricht (IBSI) ist eine Methode, bei der die Befragung der Schüler das Hauptelement des Lernprozesses darstellt und die Schüler dazu anregt, Fragen zu stellen, zu untersuchen und auf der Grundlage von Beweisen Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Methode regt den Erwerb von kritischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten an und sorgt für ein gutes Verständnis wissenschaftlicher Konzepte, indem sie die aktive Beteiligung der Schüler an ihrem Lernprozess bewirkt.
Schülerbefragung, interaktive Forschung, kooperatives Lernen und die Anwendung wissenschaftlicher Praktiken sind einige der Hauptbestandteile des forschungsbasierten Wissenschaftsunterrichts. Das heißt, während der Ökosystem-Einheit denken sich die Lernenden ihre eigenen Fragen über die lokale Fauna aus, sie gehen auf Feldstudien, um Daten zu sammeln, und sie arbeiten zusammen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren, die ihnen helfen, die ökologischen Beziehungen besser zu verstehen.
Der forschungsbasierte naturwissenschaftliche Unterricht unterscheidet sich von den traditionellen Unterrichtsmethoden, indem er den Schwerpunkt der Tätigkeit vom Lehrer auf die Schüler verlagert. Im konventionellen Klassenzimmer gibt der Lehrer hauptsächlich Informationen direkt weiter, wohingegen die Schüler im Fall von IBSI in erster Linie durch Experimente und Nachforschungen in die Lernmethode einbezogen werden, wodurch sie ein besseres Verständnis der wissenschaftlichen Grundsätze erlangen sollen.
Einer der Hauptvorteile des forschungsbasierten Lernens in den Naturwissenschaften ist die... Einer der Hauptvorteile des forschenden Lernens in den Naturwissenschaften ist, dass es die Fähigkeiten der SchülerInnen zum kritischen Denken, ihr Engagement und das Behalten von Informationen fördert. Wenn die SchülerInnen beispielsweise ihre eigenen Ideen testen, lernen sie, Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beweisen zu ziehen, was in jedem Bereich sowohl in der Schule als auch im wirklichen Leben erforderlich ist.
Eine der besten Möglichkeiten, wie Lehrerinnen und Lehrer einen forschungsbasierten naturwissenschaftlichen Unterricht umsetzen können, besteht darin, zunächst eine Unterrichtsumgebung zu schaffen, die die Neugier der Schülerinnen und Schüler fördert, dann den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich an echten Experimenten zu beteiligen und schließlich Diskussionen zu führen, die ihnen bei ihrem Forschungsprozess helfen. Zur Veranschaulichung kann ein Lehrer ein reales Umweltthema wie die Wasserqualität in den Unterricht einbringen, bei dem die Schüler die Möglichkeit haben, ihre eigenen Experimente zu entwickeln und die Auswirkungen verschiedener Verschmutzungsquellen zu untersuchen.