Forschendes Lernen
Das forschende Lernen (Inquiry-based Learning, IBL) ist ein pädagogischer Ansatz, bei dem die Schüler vor allem dadurch lernen, dass sie Fragen stellen, Untersuchungen anstellen und sich eingehend mit den Themen beschäftigen, die sie interessieren. Diese Art des Lernens verlangt von den Schülern kritisches Denken, die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und ein besseres Verständnis des Stoffes, was für die Förderung von selbstgesteuerten Lernern notwendig ist.
Die grundlegenden Leitgedanken des forschenden Lernens sind die aktive Beteiligung der Schüler, das Hinterfragen, die Erkundung und die Reflexion. Den Kursteilnehmern wird das Recht eingeräumt, ihre eigenen persönlichen Interessen als Fragen zu stellen, Studien durchzuführen, um Antworten zu finden, mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten und das Gelernte zu reflektieren. Ein naturwissenschaftlicher Kurs könnte sich beispielsweise mit den Auswirkungen der Umweltverschmutzung befassen, wobei die Schüler die lokalen Ökosysteme untersuchen und so sowohl wissenschaftliche als auch analytische Fähigkeiten erwerben.
Das forschende Lernen unterscheidet sich von den traditionellen Unterrichtsformen durch die Verlagerung des Schwerpunkts von der lehrergeleiteten Unterweisung auf die schülergeleitete Erkundung. Beim traditionellen Unterricht gibt der Lehrer die Informationen in der Regel direkt weiter, während beim forschenden Lernen die Schüler selbst aktiv am Lernen teilnehmen, indem sie Fragen stellen und nach Antworten in Form von Recherchen und Experimenten suchen. Dieser Ansatz führt zu einer engagierteren und maßgeschneiderten Lernerfahrung.
Die Einführung des forschenden Lernens hat sich in diesem Modell als die richtige und effektivste Art der Vermittlung von Ideen erwiesen. Es gewährleistet die Beteiligung der Schüler durch Forschung, Präsentation und Diskussion. Auf diese Weise sind sie auch in der Lage, praktische Aufgaben zu lösen. In einer der Geschichtsstunden können die Schüler beispielsweise die Ursache und Wirkung eines vergangenen Ereignisses untersuchen, indem sie ihre Projektforschung durchführen und über ihre Schlussfolgerungen berichten.
Zu den Vorteilen des forschenden Lernens für die Schüler zählen vor allem die Fähigkeiten des kritischen Denkens, die Motivation und das Engagement sowie das bessere Behalten von Wissen für die Schüler. Die SchülerInnen nehmen aktiv am Lernprozess teil, was ihnen hilft, ein Gefühl für die Verantwortung für ihre Bildung zu bekommen. Ein Beispiel dafür sind Schüler, die sich an forschungsbasierten Projekten beteiligen. Sie zeigen in der Regel ein tiefes Verständnis und sind eher bereit, ihr Wissen in realen Situationen anzuwenden.