Informationskompetenz
Informationskompetenz bedeutet, dass man in der Lage ist, die Notwendigkeit der Informationssuche zu beurteilen und diese Informationen zu entdecken, zu bewerten und richtig zu nutzen. Die Bedeutung dieser Fähigkeit ist in einer Welt voller Informationen unverzichtbar, da sie den Menschen die Möglichkeit gibt, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und lebenslang zu lernen.
Informationskompetenz besteht im Wesentlichen aus mehreren Fähigkeiten, wie der Fähigkeit, den Informationsmangel zu erkennen, dem einfachen Auffinden relevanter Quellen, der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit und Relevanz von Informationen sowie der kompetenten Nutzung und Verbreitung dieser Informationen. Zur Veranschaulichung: Ein Schüler, der eine Recherche durchführt, muss erkennen, welche Informationen notwendig sind, glaubwürdige akademische Quellen finden, deren Zuverlässigkeit bewerten und die Ergebnisse zu einer kohärenten Argumentation zusammenfassen.
Aufgrund der riesigen Datenmengen im Internet, der Aktualisierung von Fehlinformationen und Desinformationen wird Informationskompetenz im digitalen Zeitalter zu einer wichtigen Fähigkeit. Es mag Menschen geben, die nicht in der Lage sind, zwischen vertrauenswürdigen und unzuverlässigen Quellen zu unterscheiden, und deshalb falsche Entscheidungen treffen, weil ihnen dieses Wissen fehlt. So kann beispielsweise die Bewertung von Gesundheitsinformationsquellen die Fähigkeit verbessern, bei einer Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit die richtigen Entscheidungen zu treffen, was wiederum die Gesundheitsergebnisse von Einzelpersonen und Gemeinschaften verbessern kann.
Der Erwerb von Informationskompetenz durch praktische Anwendung kann auch im Rahmen der formalen Bildung erfolgen. Einige der Möglichkeiten für Einzelpersonen, daran teilzunehmen, sind Webinare über Recherchemethoden, Workshops in den Bibliotheken oder die Verwendung eines Online-Tools, das die Glaubwürdigkeit der Quellen bewertet. Als Analogie kann man sagen, dass eine Person, die gelernt hat, mit Datenbanken richtig umzugehen, damit die notwendigen Fähigkeiten zur Sammlung und Analyse von Informationen erworben hat.
Durch den Zugang zu verschiedenen Ressourcen und die Anleitung der Kunden zu Recherchestrategien und zur kritischen Bewertung von Informationen sind Bibliotheken die wichtigsten Förderer der Informationskompetenz. Darüber hinaus führen Bibliothekare Workshops und Einzelberatungen durch, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Informationskompetenz zu verbessern. Viele Bibliotheken bieten zum Beispiel Kurse an, in denen sie ihren Kunden beibringen, wie man effizient im Internet recherchiert oder wie man vertrauenswürdige Zeitschriften findet.