Induktive Argumentation
Induktives Schlussfolgern, auch als logischer Prozess bezeichnet, ist die Handlung der Verallgemeinerung auf spezifische Fälle. Diese Art des Schlussfolgerns ist in wissenschaftlichen Prozessen oder bei Problemen des täglichen Lebens wichtig, da sie uns erlaubt, Schemata vorauszusehen und zu verstehen.
Eine häufige Anwendung der Alltagslogik besteht darin, dass die Sonne jeden Tag im Osten aufgeht, was zu der Vorstellung führt, dass dies jedes Mal der ursprüngliche Punkt für die Sonne ist. Das ist fast dasselbe, als würde man sagen, dass die Sonne dazu bestimmt ist, zu jeder Tageszeit im Osten aufzugehen, was eine absolut korrekte Aussage ist, aber um genau zu sein, ist es ein Beispiel für logisches Denken durch Beispiele, da es keinen endgültigen Beweis dafür gibt.
Beim induktiven Denken geht es darum, aus einzelnen Beobachtungen allgemeine Schlussfolgerungen abzuleiten, während beim deduktiven Denken von einer allgemeinen Aussage zu einer spezifischen, logischen Schlussfolgerung durch den Prozess der Eliminierung übergegangen wird. Wenn z. B. bei der deduktiven Argumentation davon ausgegangen wird, dass alle Menschen sterblich sind und Sokrates zur Menschheit gehört, dann muss Sokrates sterblich sein. Beim induktiven Schlussfolgern hingegen wird aus der Betrachtung verschiedener menschlicher Beispiele geschlossen, dass sie alle sterblich sind.
Zu den Einschränkungen des induktiven Denkens gehört auch, dass es von Natur aus unsicher ist, weshalb die Schlussfolgerungen nicht in allen Fällen glaubwürdig sein können. Der berühmte Fall des schwarzen Schwans und des weißen Schwans veranschaulicht dies in gewisser Weise; es ist möglich, dass eine Person nur weiße Schwäne gesehen hat und trotzdem die Farbe aller Schwäne falsch einschätzt. Voreingenommenheit kann die induktive Argumentation in die Irre führen und zu falschen Verallgemeinerungen führen, wenn die Stichprobe entweder zu klein oder nicht repräsentativ genug ist.
In der Wissenschaft geht es in der Regel um indirektes Denken, bei dem Wissenschaftler verschiedene Phänomene untersuchen und aus diesen Beobachtungen verschiedene Hypothesen ableiten. Darüber hinaus ist es ein entscheidendes Element im Bereich der medizinischen Wissenschaften, wo Ärzte mögliche Diagnosen und Behandlungen auf der Grundlage der historischen Daten des Patienten und der vorliegenden Symptome bestimmen können. Das vorherrschende Beispiel ist der Bereich der Technologie, wo Menschen oft Daten sammeln, Analysen durchführen und dann induktive Schlussfolgerungen ziehen, um erwartete Trends auf der Grundlage der beobachteten Datenmuster zu erkennen.