Mini Course Generator

Create

Use Cases

Features

Pricing

Resources

Sign in

Get Started

Schrittweise Freigabe der Verantwortung (GRR)

Schrittweise Freigabe der Verantwortung (GRR)

Die schrittweise Freigabe der Verantwortung (Gradual Release of Responsibility, GRR) ist eine Lehrmethode, die sich auf die Verlagerung der Lernverantwortung vom Lehrer auf den Schüler konzentriert. Sie schreibt einen langsamen und stetigen Übergang vom lehrergesteuerten Unterricht zur selbstgesteuerten Arbeit der Schüler vor und fördert so die Fähigkeit zum kritischen Denken und die Autonomie des Lernenden im Lernprozess.

Was sind die wichtigsten Phasen des Modells der schrittweisen Freigabe von Verantwortung?

Das GRR-Modell ist ein Rahmenwerk, das vier verschiedene Phasen umfasst: Ich mache es, wir machen es, ihr macht es gemeinsam und ihr macht es alleine. In der "Ich mache es"-Phase zeigt der Lehrer ein Konzept oder eine Fähigkeit, indem er modelliert, was erreicht werden soll. In der Phase "Wir machen es" arbeiten die Lehrkraft und die Schülerin bzw. der Schüler im Rahmen der kooperativen Übung zusammen. In der Phase "Du machst es gemeinsam" üben die Schüler zu zweit oder in kleinen Gruppen, und in der Phase "Du machst es allein" demonstrieren die Schüler ihr Verständnis allein.

Wie können Lehrerinnen und Lehrer die schrittweise Freigabe von Verantwortung in ihren Klassenzimmern wirksam umsetzen?

Eine Lehrkraft, die eine Strategie für das Leseverständnis unterrichtet, kann beispielsweise darauf achten, dass sie die Strategie zunächst vorstellt ("Ich mache es"), dann die Schüler motiviert, sie gemeinsam zu üben ("Wir machen es"), anschließend in der Gruppe übt ("Ihr macht es gemeinsam") und schließlich die Schüler die Strategie während einer Leseaufgabe alleine anwenden lässt ("Ihr macht es alleine"). Durch häufige Bewertung und Rückmeldung zu dieser Aktivität kann die Lehrkraft die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler bei dieser Tätigkeit beobachten.

Was sind die Vorteile des Ansatzes der schrittweisen Freigabe von Verantwortung?

Durch die GRR-Strategie, bei der die Schüler die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen, entwickeln sie ein tieferes Verständnis und ein besseres Gedächtnis für den Stoff. Dieses System pflanzt von Anfang an den Keim der Autonomie und Selbstkontrolle in die Lernenden und lässt sie schließlich zu selbstbewussten Individuen heranwachsen, die in der Lage sind, ihre Fähigkeiten auf verschiedene Situationen anzuwenden. Darüber hinaus bietet es auch Raum für unterschiedliche Lehrmethoden, da die Lehrkräfte ihre Unterstützung in jeder Phase an die Bedürfnisse der verschiedenen Schüler anpassen können.

Kann der Rahmen für die schrittweise Freigabe von Verantwortung auch in anderen Fächern als der Alphabetisierung angewendet werden?

Der GRR-Rahmen ist in der Tat in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialkunde sehr gut anwendbar. Ein Beispiel dafür ist ein Mathematikunterricht, in dem ein Lehrer zunächst zeigen kann, wie man ein Problem Schritt für Schritt löst ("Ich mache es"), dann die Schüler anleitet, gemeinsam an ähnlichen Problemen zu arbeiten ("Wir machen es"), ihnen die Möglichkeit gibt, neue Probleme zu zweit zu lösen ("Ihr macht es zusammen") und schließlich ihr Verständnis durch eine Reihe von unabhängigen Problemlösungsaufgaben überprüft ("Ihr macht es allein"). Die Vielseitigkeit der GRR als Unterrichtsstrategie wird durch diese Anpassungsfähigkeit noch verstärkt.

Ready to use AI Course Creator to turn
mini course ideas into reality?

Get Started Now