Stufenlos gehen
Going Gradeless" steht für ein Bildungsmodell, das das Lernen mehr lobt als das traditionelle Benotungssystem. Es räumt formativen Beurteilungen, der Beteiligung der Lernenden und individuellen Antworten mehr Gewicht ein, um eine umfassendere Sichtweise des Themas zu entwickeln und die Schüler zu autonomem Verhalten anzuregen.
Die benotungsfreie Methode kann die Motivation und das Engagement der Schüler erheblich steigern, da nicht die Sorge um die Noten, sondern das Lernen und die Beherrschung der Konzepte im Vordergrund stehen. So können die Schüler beispielsweise weniger Druck und Angst verspüren, was ihre Entscheidung erleichtert, mehr Risiken in ihrem Lernprozess einzugehen, sich aktiver in den Frageprozess einzubringen und mit ihren Mitschülern zusammenzuarbeiten, ohne Angst zu haben, hauptsächlich nach den Noten beurteilt zu werden.
In einem System ohne Noten werden in der Regel Bewertungen vorgenommen, die anstelle von numerischen Punkten praktische Informationen liefern. Die Lehrkräfte können Instrumente wie Portfolios, Selbsteinschätzungen oder projektbasierte Bewertungen nutzen, um das Verständnisniveau der Schüler zu bewerten. Wenn ein Schüler beispielsweise ein Projekt erstellt, das den Lernprozess widerspiegelt, den er/sie durchlaufen hat, würde die Lehrkraft anstelle einer Einzelnote eine qualitative Rückmeldung über Stärken und Schwächen geben.
Bei ihrem Versuch, solche Praktiken einzuführen, stoßen die Lehrkräfte möglicherweise auf bestimmte Hindernisse wie den Widerstand von Schülern und Eltern, die an das herkömmliche Benotungssystem gewöhnt sind, sowie die Notwendigkeit einer beruflichen Weiterbildung, um wirksames Feedback ohne Noten geben zu können. Darüber hinaus werden sie wahrscheinlich Probleme haben, ihre Fortschritte zu verfolgen und darüber Rechenschaft abzulegen, da die Lehrer andere Strategien entwickeln müssen, um zu überprüfen, ob die Schüler die gesetzten Lernziele erreichen, die sich natürlich nicht in einem herkömmlichen Benotungssystem widerspiegeln.
Der Verzicht auf Noten kann Vorteile mit sich bringen, seine Wirksamkeit hängt jedoch von der Art der Bildung ab, z. B. von der Altersgruppe und dem Lehrplan. So können sich Kinder in einem benotungsfreien Modell, das auf die Förderung ihrer Neugier abzielt, besser entfalten als in einer Schulklasse, in der einige der traditionellen Tests zusammen mit den benotungsfreien Methoden zu Akkreditierungszwecken durchgeführt werden müssen. Die Anpassung des Ansatzes an die Bedürfnisse der Schüler ist von entscheidender Bedeutung.