Galerie Spaziergang
Ein Gallery Walk ist eine ganz besondere Art des Lernens, bei der Menschen durch einen Raum gehen, um ausgestellte Arbeiten oder Informationen zu sehen und zu diskutieren. Auf diese Weise handeln, kooperieren und denken die Lernenden kritisch über das Thema nach, was diese Aspekte des Lernens durch die Entscheidungsfindung der Teilnehmer und das gemeinsame Verständnis der Teilnehmer in einer dynamischeren Umgebung fördert.
Zusammenarbeit und Diskussion zwischen den Teilnehmern sind die Hauptziele eines Gallery Walk. Neben der aktiven Beteiligung können die Teilnehmer auch ihre Ideen zu verschiedenen Themen austauschen und die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Materialien, wie z. B. Studentenprojekten oder Forschungsergebnissen, die das kritische Denken fördern, erkennen.
Die Lehrkräfte können einen Gallery Walk durchführen, indem sie verschiedene Stationen im Klassenzimmer einrichten, an denen die Arbeiten der Schüler, Diagramme oder Multimediapräsentationen ausgestellt werden. Dann werden die SchülerInnen in kleine Gruppen aufgeteilt und gehen von Station zu Station, um die Materialien zu besprechen und Feedback zu geben. Zum Beispiel könnten die SchülerInnen nach einer bestimmten Einheit über Umweltwissenschaften ihre Projekte über Nachhaltigkeitspraktiken nutzen, um über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden zu sprechen.
Die Gallery Walks sind unkompliziert und haben mehrere Vorteile, z. B. werden die Schüler aktiv in den Unterricht einbezogen, sie können die gelernten Kommunikationsfähigkeiten üben und sich den Stoff besser einprägen. Außerdem können sie verschiedene Lernstile ansprechen, da visuelle, auditive und kinästhetische Lernende in den interaktiven Charakter der Aktivität einbezogen werden. Eine weitere Möglichkeit, sich den Stoff besser einzuprägen, besteht darin, mit den Mitschülern über Konzepte zu diskutieren, anstatt nur den Vorlesungen zuzuhören.
Natürlich können Gallery Walks auch in einer virtuellen Umgebung durchgeführt werden, indem Tools wie "Padlet" oder "Google Slides" eingesetzt werden, bei denen die TeilnehmerInnen digitale Darstellungen posten und kommentieren können. Dies führt zu genau der gleichen Beteiligung und Interaktion, da die Teilnehmer die Beiträge der anderen Teilnehmer in einem virtuellen Klassenzimmer ansehen und darüber sprechen können, wodurch der kollaborative Geist des Gallery Walks unabhängig vom Ort erhalten bleibt.