Aufbau des Leseflusses (Lesen)
Unter flüssigem Lesen versteht man die Fähigkeit, einen Text spontan und mit der richtigen Intonation zu lesen. Obwohl flüssiges Lesen sowohl für das Verstehen als auch für das Engagement wichtig ist, spielt es eine größere Rolle, wenn man sich auf den Text konzentrieren kann, anstatt einzelne Wörter zu entziffern.
Zu den wichtigsten Methoden, um die Leseflüssigkeit zu verbessern, gehören das Muster des wiederholten Lesens, bei dem die Schülerinnen und Schüler denselben Text mehr als einmal lesen sollen, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern, und das angeleitete mündliche Lesen, bei dem eine Lehrkraft Unterstützung und Feedback gibt. Auch das Erinnern an die Lektüre des Zeitrennens und das Lesen von Literatur, die den Schwerpunkt auf flüssiges Lesen legt, wie z. B. Gedichte oder Theaterstücke, kann nicht nur das Engagement der SchülerInnen erhöhen, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, zu üben.
Die Leseflüssigkeit hat einen großen Einfluss auf das Verständnis, denn flüssige Leser können Texte sehr schnell verarbeiten und sind daher in der Lage, ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Textes zu richten und nicht auf die Syntax und den Stil des Textes. Ein konkretes Beispiel wäre ein Schüler, der eine schwache Lesefertigkeit hat. Er könnte das Problem haben, dass er die ganze Zeit damit verbringt, Wörter zu entschlüsseln, ohne sich mit der Hauptaussage des Textes zu befassen, während ein starker Leser die Fähigkeit hat, das Material leicht zu verstehen und zu analysieren.
Der Wortschatz ist eines der Merkmale, die die Leseflüssigkeit beeinflussen. Durch einen guten Wortschatz sind Leser in der Lage, Wörter effizienter zu lernen, als typische Sätze aus ihrem neuen Wortschatz zu bilden. Wenn ein Schüler die spezifischen Vokabeln in einem Text bereits kennt, wird er ihn mit Sicherheit flüssiger lesen und besser verstehen als ein Mitschüler, der auf viele fremde Wörter trifft.
Die geeignetsten Materialien zur Förderung des flüssigen Lesens sind Lektüren mit Niveau, interessante Texte und sich wiederholende Märchenbücher, die zum Üben anregen, ohne den Leser zu überfordern. Darüber hinaus kann die Verwendung von Texten, die den Interessen und dem Leseniveau der Schülerinnen und Schüler entsprechen, sie dazu ermutigen, sich mehr zu konzentrieren und so ihre Lesefertigkeit zu verbessern.