Flipped-Mastery-Ansatz
Der Flipped-Mastery-Ansatz ist eine Kombination aus den Flipped-Classroom-Methoden und den Mastery-Learning-Prinzipien. Diese Methode ist insofern schülerzentriert, als sie es den Lernenden ermöglicht, das Lehrmaterial außerhalb des Klassenzimmers zu verwenden und erst dann zu den Konzepten getestet zu werden, wenn sie die vorherigen Themen beherrschen. Dies wiederum verbessert den Lernerfolg der Schüler, indem es Missverständnisse über die Konzepte verringert und die Beibehaltung der gelernten Konzepte erhöht.
Das Hauptziel des Flipped-Mastery-Ansatzes besteht darin, den Schülern zu helfen, das Vertrauen in ihr eigenes Lernen zu gewinnen, indem sie den Unterricht zu Hause ansehen und die Zeit im Klassenzimmer für interaktive Spiele nutzen. Zum Beispiel würden sich die SchülerInnen in erster Linie ein Video über ein neues mathematisches Konzept ansehen und später während des Unterrichts an Problemlösungsübungen arbeiten, um das Konzept zuerst richtig zu verstehen, bevor die Lehrkraft weitermacht.
Der Flipped-Mastery-Ansatz ist das Gegenteil der traditionellen Lehrmethoden, bei denen der Unterricht in der Klasse stattfindet und anschließend Hausaufgaben erteilt werden. Zuerst diskutieren die SchülerInnen, dann arbeiten sie an gemeinsamen Projekten. Sie lernen den neuen Stoff selbstständig, so dass sie die Unterrichtszeit für die Anwendung des Wissens durch Gruppendiskussionen und gemeinsame Projekte nutzen können. Diese Anpassung ist eine wirksame Lösung für das Problem des geringen Engagements der Schüler und bietet somit die Möglichkeit einer individuelleren Lernerfahrung.
Der Flipped-Mastery-Ansatz ist eine neuartige Idee, deren Umsetzung die besten Vorteile mit sich bringt, wie z. B. ein längeres Engagement der Schüler, ein besseres Verständnis schwieriger Themen und schließlich ein individuelles Lerntempo. Schüler, die beispielsweise Schwierigkeiten haben, bestimmte Themen zu beherrschen, können diese Lernressourcen wiederholt durcharbeiten, während andererseits die fortgeschrittenen Lernenden ihren Lernprozess beschleunigen können, um sicherzustellen, dass sie alle die Unterstützung erhalten, die sie für ihren Erfolg benötigen.
Digitale Hilfsmittel wie Videoaufzeichnungssoftware, Lernmanagementsysteme (LMS) und interaktive Plattformen für Quiz und Aufgaben sind der häufig verwendete Innovate Mastery Approach. So können Lehrkräfte beispielsweise Forschungswerkzeuge wie Edpuzzle einsetzen, um interaktive Videolektionen zu entwerfen, die das Engagement der SchülerInnen aufzeichnen, so dass die Lehrkraft das Verständnis bewerten kann, bevor die SchülerInnen den Klassenraum betreten.