Feldbasiertes Lernen
Feldbasiertes Lernen ist eine Lehr- und Lernmethode, bei der die Bedeutung der direkten Interaktion mit der Umgebung für das Lernen betont wird. Sie gibt den Schülern nicht nur die Möglichkeit, die Konzepte in einer realen Situation anzuwenden, sondern schult auch ihr kritisches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten.
Feldbasiertes Lernen bietet verschiedene Vorteile, wie z. B. ein besseres Behalten des Wissens durch die praktische Tätigkeit, die Steigerung der Motivation und des Engagements durch die Erfahrung im wirklichen Leben und die Kultivierung des logischen Denkens und der Lösungsfähigkeiten. Nehmen wir einen Biologiestudenten als Beispiel, so kann die Teilnahme an einer Feldstudie ihn zu einem fortgeschrittenen Verständnis von Ökosystemen durch die Erfüllung der Aufgaben führen, anstatt nur aus dem Lehrbuch zu lernen.
Feldbasiertes Lernen ist eine Lernmethode, die sich sehr von der traditionellen Ausbildung im Klassenzimmer unterscheidet, da sie auf das Lernen durch Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers abzielt und die Schüler somit direkt mit relevanten Themen konfrontiert werden und diese in der Praxis erproben können. Erfahrungen dieser Art sind normalerweise der Fall beim Lernen vor Ort, während Vorlesungen und vertrauenswürdige Bücher im traditionellen Unterricht manchmal häufiger vorkommen. Die Lernenden setzen zum Beispiel einige theoretische Konzepte praktisch um, indem sie in die Praxis gehen und Feldforschung oder Service-Learning-Projekte durchführen.
Zu den Aktivitäten, die feldbasiertes Lernen beinhalten, gehören Praktika, Service-Learning-Projekte, Exkursionen und Forschungsexpeditionen. So könnte beispielsweise eine Klasse für Umweltwissenschaften eine Exkursion zu einem örtlichen Fluss unternehmen und das Wasser testen, um Daten über die Wasserqualität zu erhalten, während eine Geschichtsklasse mündliche Befragungen in der Gemeinde durchführen könnte, um die lokale Kultur und das Erbe besser zu verstehen. Diese Aktivitäten stellen die praktische Verbindung zwischen dem, was die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer gelernt haben, und den aktuellen Situationen in der realen Welt her.
Die Lehrkräfte können die Strategie des feldbasierten Lernens anwenden, indem sie die notwendigen lokalen Ressourcen ausfindig machen und Partnerschaften eingehen, die Felderfahrungen an die Anforderungen des Lehrplans anpassen und den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit für eine angemessene Vorbereitung und Reflexion geben. Zur Veranschaulichung kann eine Lehrkraft mit einem nahegelegenen Museum zusammenarbeiten, um eine praktische Lernveranstaltung zu entwickeln, die historische Themen mit der Gemeinde verknüpft, was wiederum den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, ihr Erfahrungsfeld mit den Diskussionen im Klassenzimmer zu verbinden.